Vereinsrecht
Online-Veranstaltungsreihe vom 04.11.2021 bis 01.12.2021​​​​​​​
​​​​​​​Ohne rechtliches Wissen lässt sich ein Verein heute nicht mehr führen. Aber damit ist ein weites und vor allem unübersichtliches Feld angesprochen. Es ist schwierig, aus der Vielzahl von Informationen diejenigen herauszufiltern, die für die Vereinsarbeit unerlässlich sind. Hier will die Veranstaltungsreihe ansetzen und helfen, die wesentlichen Aspekte des Vereinsrechts zu betrachten.
Termine​​​​​​​
04.11.2021: Vereinsrecht I - Grundlagen des Vereinsrechts
In diesem Online-Seminar werden grundlegende Informationen kompakt und übersichtlich behandelt, nach dem Motto: Wie behalte ich den Überblick? Wie setze ich Prioritäten? Wann benötige ich fachkundige Hilfe? Themen sind u.a.: Haftung im Verein, Spendenrecht, Ehrenamtspauschale und die wirtschaftliche Tätigkeit des Vereins.
11.11.2021: Vereinsrecht II - Vorstandstätigkeit
Dieses Online-Seminar befasst sich mit der Vorstandstätigkeit, den Haftungsrisiken und geht auf Regelungen in der Vereinssatzung ein, mit deren Hilfe die Arbeit des Vorstandes erleichtert werden kann. Dies betrifft etwa die Einladung zur Vorstandssitzung, die Beschlussfassung im Vorstand sowie die Vorstandssitzung im Online-Format. Daneben werden aber auch die Fragen behandelt: Wie sollte ein moderner Vorstand aussehen und aus wie vielen Mitgliedern besteht er sinnvollerweise?
18.11.2021: Mitgliederversammlung
Das wichtigste Vereinsorgan ist die Mitgliederversammlung (MV). Es lohnt sich, diesem Thema ein ganzes Seminar zu widmen. Wie oft findet eine MV statt? Wie lädt man zur MV ein? Wer darf wann Anträge zur MV stellen? Wer leitet die MV? Wie werden Wahlen und Beschlussfassungen durchgeführt? Was muss im Protokoll vermerkt werden? Dies sind einige bedeutsame Fragen, die in dem Online-Seminar erörtert werden. Und auch hier gilt: Man kann die Durchführung der Mitgliederversammlung mit Hilfe der Satzung wesentlich erleichtern.
01.12.2021: Vereine im Internet
Für viele Vereine ist es eine Selbstverständlichkeit geworden, die Möglichkeiten des Internets zu nutzen. Dazu gehören sowohl E-Mails und Newsletter, aber auch Soziale Netzwerke wie Twitter, Google+, Facebook. Solche Instrumente dienen etwa dazu, Kontakte zu Spendern und Sponsoren zu pflegen, neue Mitglieder zu gewinnen oder Informationen innerhalb und außerhalb des Vereins schnell und kostengünstig weiterzugeben. Allerdings müssen hierbei rechtliche Rahmenbedingungen, wie etwa Datenschutz und Informationspflichten, beachtet werden. Hierüber informiert dieses Online-Seminar und gibt wichtige Hinweise.
Referent: Herr Dr. Frank Weller