Anmeldung beendet

Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?
10. -11. März 2025 in Erfurt

Die extreme Rechte in Deutschland wird stärker. Dies ist eine Herausforderung für alle, die sich für eine plurale Demokratie und eine offene Gesellschaft einsetzen. Mitarbeitende sind Anfeindungen ausgesetzt, einzelne Kolleg*innen erleben offene Bedrohung gegen sich und ihre Familien.

Die Fachtagung „Resilienz stärken“ beleuchtet die Folgen von Rechtsextremismus, Rassismus, Populismus und Demokratieskepsis für die Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und politische Jugendbildung. Sie verbindet Perspektiven aus Thüringen und anderen ostdeutschen Bundesländern mit Erfahrungen aus bundesweiten Arbeitszusammenhängen und leistet einen Beitrag zu Austausch und Vernetzung. Was sind Ursprünge dieser Entwicklung, die wir verstehen müssen, um wirkungsvoll zu agieren? Wie können wir unsere Resilienz stärken? Wie können wir handlungsfähig werden, wie Allianzen knüpfen und stärken?

Neben Vorträgen zu „Rechtsextremismus in Ostdeutschland“ und zu „Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft“ bietet die Tagung viel Raum zum Austausch. In moderierten Kleingruppen wollen wir uns mit Ihnen über Möglichkeiten des Umgangs mit dem zunehmenden Druck auf die Zivilgesellschaft austauschen. Workshops beschäftigen sich mit niedrigschwelligen Dialogformaten zur Stärkung der Demokratie, dem Einsatz von Theater in der politischen Bildung, mit einer kritischen Lektüre rechtsextremer Texte sowie mit eigenen Handlungsspielräumen in den sozialen Medien, insbesondere bei TikTok.

Auf eine interessante Tagung und gute Begegnungen im Erfurter Augustinerkloster freut sich das Vorbereitungsteam

  • Judith Jünger, Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit
  • Henning Flad, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
  • Ole Jantschek, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
  • Christina Wüstefeld, Diakonie Deutschland

Weitere Infos zum Programm finden Sie unter dem Button "i - Info" auf der rechten Seite des Formulars.

Teilnehmer*innen

Workshops und Abendprogramm

Bitte fragen Sie nach einem Aktionscode, wenn Sie als Mitwirkende*r oder aus einem anderen Grund kostenfrei teilnehmen.
Den Aktionscode können Sie am Ende des Anmeldeformulars eingeben.

Bitte den Betrag durch Anklicken des Feldes bestätigen - auch wenn Sie kostenlos teilnehmen oder auf der Warteliste stehen

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.