Anmeldung beendet
Info
PROGRAMM
10.03.2025 | |||||||||
ab 12:00 | Ankommen und Mittagessen | ||||||||
13:15 | Begrüßung und Einführung | ||||||||
13:30 | Grußworte: Katharina Passolt, EKM, Kirchenrätin Ingo Grastorf, Leitung Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft, Diakonie Deutschland | ||||||||
13:45 | "Die extreme Rechte und Ostdeutschland" | ||||||||
15:00 | Gesprächsrunde: Vielfältige Zivilgesellschaft – Herausforderungen und Erfahrungen vor Ort
Moderation: Ole Jantschek, Judith Jünger | ||||||||
16:15 | Kaffeepause | ||||||||
16:45 | "Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft" | ||||||||
18:15 | Führung durch das Augustinerkloster (optional): Dr. Anne Bezzel, Bildungsreferentin | ||||||||
19:00 | Abendessen, Tagesausklang im Augustinerkeller | ||||||||
11.03.2025 | |||||||||
9:00 | Einstieg in den Tag | ||||||||
9:15 | Moderierte Kleingruppen zu den Themen und Fragen vom Vortag | ||||||||
10:15 | Workshops: Was kann ich in meinem Handlungsfeld konkret tun?
| ||||||||
11:45 | Fishbowl: Wie weiter? Mutig.stark.beherzt. | ||||||||
12:15 | Tagungsende, anschließend Möglichkeit zum Mittagessen |
Veranstaltungsort
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
Anreisehinweise unter: https://www.augustinerkloster.de/anfahrt/
Teilnahmebeitrag
Es wird ein Tagungsbeitrag in Höhe von 40 € erhoben.
Für die Übernachtung im Augustinerkloster Erfurt entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 100 €.
Die Reservierung der Zimmer erfolgt über die Veranstalter*innen.
Bitte bezahlen Sie beides nach Erhalt der Rechnung.
Anmeldeschluss: 7.2.2025
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Gerne können Sie sich auch nach Anmeldeschluss nach freien Plätzen erkundigen.
Widerruf:
Die Anmeldung kann innerhalb von 14 Tagen kostenfrei schriftlich widerrufen werden. Bei Rücktritt nach dem 31.1.2025 werden 100 % der Übernachtungskosten sowie der Tagungsbeitrag in Rechnung gestellt.
Tagungsbüro:
Aysel Karipidis, Tel: 0711/ 16489-25, karipidis@bagejsa.de
Judith Jünger, 0711/16489-43, juenger@bagejsa.de
Hausrecht:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.