Voranmeldung
Info
8
Hier findet ihr die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung:
Programm
28. Januar 2025
18.00 -23.00 Uhr | Networkingabend |
| Gemeinsames Abendessen und Kennenlernen |
29. Januar 2025
08.30 Uhr | Ankommen bei Kaffee | ||
09.00 Uhr | Begrüßung | ||
09.15 Uhr | Between Tech and Trust – the relevance of AI for the future? In an input Marek Tuszynski will give us some thought-provoking insights into the relevance of AI for the future. Afterwards our three experts will discuss the implications for the work of grants managers and foundations. | ||
| with Marius Ehrlinspiel, Julia Oestreich und Marek Tuszynski | ||
10.15 Uhr | Session 1: | Session 2: | Session 3 |
| To AI or not to AI? | Digitales Ökosystem | Grants Management Systeme​ |
| with Marek Tuszynski | mit Julia Oestreich | mit Marius Ehrlinspiel |
| This work session introduces participants to the critical skills necessary for determining how to utilize AI tools in support of their work. They will be able to set the groundwork for developing organizational AI policies and guidelines in the project management processes. This session will be held in English. | In dieser Session geht es darum, wie Grants Manager*innen digitale Ökosysteme gezielt für ihre Arbeit nutzen können – von interner Zusammenarbeit bis zur Kooperation mit Partnerorganisationen. Wir beleuchten, womit man startet, wo Fallstricke liegen und wie digitale Tools Changemanagement und Organisationsentwicklung wirksam unterstützen. | In dieser Session stehen die Auswahl und Einführung von Grants Management Systemen im Mittelpunkt. Wir diskutieren, wie man passende Anbieter findet, welche Faktoren beim Start entscheidend sind und was ein Systemwechsel für die Organisation bedeutet. Dabei betrachten wir Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen sowie die Bedürfnisse von Grants Manager*innen und Förderpartner*innen gleichermaßen. |
12.15 Uhr | Mittagspause | ||
13.15 Uhr | Gruppen Foto & frische Luft | ||
13.30 Uhr | Kollegiale Fallberatungen | ||
| In einem vertrauensvollen Rahmen könnt ihr eure spezifischen Anliegen und Fragestellungen miteinander besprechen. Wir geben euch den Raum und die Methode mit. | ||
14.30 Uhr | Wrap-Up & Abschluss | ||
15.00 Uhr | Ausklang & Abreise | ||
Das detaillierte Programm erhaltet ihr kurz vor der Veranstaltung.
Wer soll dabei sein?
Die Teilnahme steht allen Grants Manger*innen und Mitarbeiter*innen im Programm- bzw. Förderbereich von Förderorganisationen im deutschsprachigen Raum offen. Wir wollen einen Safe Space (Fundraising Free Zone), ein Netzwerk für Austausch und einen Raum für gemeinsames Lernen schaffen. Geschäftsführer*innen von Stiftungen sind nur zugelassen, wenn ihre Organisation so klein ist, dass sie auch das Fördermanagement verantworten (bitte in der Anmeldung angeben).
#VMW-Mitglieder erhalten Zugang zu ermäßigten Gebühren; die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Bei starker Nachfrage können pro Organisation max. 2 Personen teilnehmen.
Wer verantwortet das Lab?
Das Grants Managing Lab wird konzipiert und veranstaltet von der Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der Crespo Foundation. Das Grants Managing Lab wird von einem Beirat der unterstützenden Stiftungen begleitet.
In welcher Sprache findet die Veranstaltung statt?
Deutsch und Englisch
Wo findet das Lab statt?
Das Lab findet in Frankfurt am Main in den Räumlichkeiten der Crespo Foundation statt. Die Abendveranstaltung wird in der alten Textilfabrik stattfinden.
Was kostet das Lab und was ist im Preis inbegriffen?
Die Teilnahme am Lab kostet für Beschäftigte von Organisationen, die #VMW-Mitglieder sind, 150€. Für alle anderen 300€ (jeweils zzgl. 7% MwSt.).
Inbegriffen sind dabei das Abendessen am 28.01. sowie die Verpflegung am 29.01.
Organisation von Anreise und Übernachtung ist Sache der Teilnehmenden. Wir haben jedoch für euch ein Kontingent an Hotelzimmer reserviert. Mehr Informationen hierzu erhaltet ihr mit der Anmeldungsbestätigung.
Wo und bis wann kann ich mich anmelden?
Ihr könnt euch bis spätestens 09. Januar 2026 anmelden.
Ich möchte teilnehmen, meine Organisation kann die TN-Gebühr nicht bezahlen, was kann ich tun?
Wir vergeben bis zu 2 Stipendien (TN-Gebühren, Reise- und Übernachtungskosten). Bei Interesse melde dich bitte bei Elisabeth Roos (roos@widersense-trafo.org).
Was tue ich, wenn ich weitere Fragen habe?
Meldet euch gerne bei Elisabeth Roos, roos@widersense-trafo.org, Tel. +49 1525 45 99 170