Voranmeldung

Grants Managing Lab #4 am 28. & 29. Januar 2026 in Frankfurt a. M.

mit Marius Ehrlinspiel (Wider Sense), Julia Oestreich (ConSense) und Marek Tuszynski (Tactical Tech)!


Grants Manager*in werden – dafür gibt es keine Ausbildung. Die Grants-Managing-Lab-Reihe von #VMW bringt eine wachsende Community von Grants Manager*innen im DACHLi-Raum zusammen. Sie bietet Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und neue Impulse für die Praxis.

Teilnehmer*innen

Ticket auswählen

Die Teilnahme am Lab kostet für Beschäftigte von Organisationen, die #VMW-Mitglieder sind, 150€. Für alle anderen 300€ (jeweils zzgl. 7% MwSt.). SwissFoundations unterstützt die Teilnahme seiner Mitglieder, sie zahlen den #VMW-Mitgleider Preis.


Inbegriffen in den Teilnahmegebühren sind das Abendessen am 28.01. sowie die Verpflegung am 29.01.

Organisation von Anreise und Übernachtung ist Sache der Teilnehmenden.

Teil 1: Tech & Trust - KI und digitale Tools im Grants Management

In drei Worksessions wollen wir uns aus einer praktisch-orientierten Perspektive mit dem Thema KI und digitale Tools im Grants Management auseinandersetzen.

  1. To AI or not to AI? with Marek Tuszynski

    This work session introduces participants to the critical skills necessary for determining how to utilize AI tools in support of their work. They will be able to set the groundwork for developing organizational AI policies and guidelines in the project management processes.


    This session will be held in English.

  2. Digitales Ökosystem mit Julia Oestreich

    In dieser Session geht es darum, wie Grants Manager*innen digitale Ökosysteme gezielt für ihre Arbeit nutzen können – von interner Zusammenarbeit bis zur Kooperation mit Partnerorganisationen. Wir beleuchten, womit man startet, wo Fallstricke liegen und wie digitale Tools Changemanagement und Organisationsentwicklung wirksam unterstützen.

  3. Grants Management Systeme mit Marius Ehrlinspiel
    In dieser Session stehen die Auswahl und Einführung von Grants Management Systemen im Mittelpunkt. Wir diskutieren, wie man passende Anbieter findet, welche Faktoren beim Start entscheidend sind und was ein Systemwechsel für die Organisation bedeutet. Dabei betrachten wir Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen sowie die Bedürfnisse von Grants Manager*innen und Förderpartner*innen gleichermaßen.

Bitte teilt hier eure Fragen und Herausforderungen zu diesem Thema mit uns - diese werden in die Planung der Sessions einfließen.

Session 1: To AI or not to AI?

Session 2: Digitales Ökosystem

Session 3: Grants Management Systeme

Wir behalten uns vor, die Gestaltung der Sessions an eure Bedarfe anzupassen.

Teil 2: Kollegiale Fallberatung

In einem vertrauensvollen Rahmen könnt ihr eure spezifischen Anliegen und Fragestellungen miteinander besprechen. Wir geben euch den Raum und die Methode mit.

Teilt uns hier eure Bedarfe für eine Kollegiale Fallberatung mit. Für alle, die die Kolleg*innen erstmal kennenlernen möchten, wird es auch vor Ort die Möglichkeit für ein Matching geben.

Teilnahme und Stornierungsbedingungen

Für die Teilnahme an der Veranstaltung "#VertrauenMachtWirkung: Grants Managing Lab #3" gelten folgende Bedingungen (soweit nicht anders gekennzeichnet):

Teilnahmegebühr und Leistungsumfang

Mit der Teilnahmegebühr sind die Kosten für die Veranstaltungsinhalte und die Kosten für Verpflegung (Getränke und Essen) währen der Veranstaltungszeiten für die angemeldete Person abgegolten. Anspruch auf Teilnahme hat nur, wer die Gebühren beglichen hat.

Stornierungsbedingungen

Eine schriftliche Stornierung ist jederzeit, jedoch spätestens bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei fristgerechter Stornierung wird die volle Teilnahmegebühr zurückerstattet, die Buchungsgebühr wird in Rechnung gestellt.

Erfolgt keine fristgerechte Stornierung, wird die volle Teilnahmegebühr zzgl. Buchungsgebühr in Rechnung gestellt. Bei Verhinderung kann jederzeit eine geeignete Ersatzperson benannt werden.

Absage der Veranstaltung

Die Organisator*in behält sich vor, die Veranstaltung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (z. B. Unterschreiten der für die Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Anzahl von Anmeldungen) abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

Einverständnis zur Weitergabe der Teilnehmer*innen-Liste

Im Sinne einer transparenten und vernetzten Zusammenarbeit möchten wir die Teilnehmer*innen-Liste (Name, Organisation, E-Mail-Adresse) vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Personen versenden, um den Austausch und die Vorbereitung zu erleichtern. 

Datenschutz und Dokumentation

Bitte beachte, dass die Veranstaltung durch Live-Fotografie und ein Graphic Recording dokumentiert wird. Im Rahmen der Anmeldung fragen wir dich, ob du damit einverstanden bist, dass die Aufnahmen veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen nutzt der Veranstalter Wider Sense TraFo gGmbH, für die Berichterstattung über die Veranstaltung im Internet sowie allgemein werbliche Zwecke, auf der Website oder auf Social Media-Kanälen (LinkedIn), oder geben sie an Dritte (z.B. redaktionelle Anbieter*innen, Referent*innen, Kooperationspartner*innen) weiter für den Zweck der Berichterstattung über die konkret von dir besuchte Veranstaltung, sowie zur Darstellung unseres Unternehmens nach außen. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen erhälst du in unserer Datenschutzerklärung.

Du musst unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest.