Hier könnt ihr sehen, worum es in den jeweiligen Workshops geht.
Vorurteile erkennen und abbauen:
In spielerischen Ansätzen lernen wir Vorurteile zu erkennen und abzubauen. - von Herrn und Frau Agbo
Cards of Courage - ein Kartenspiel:
In diesem Workshop werden wir anhand eines Kartenspiels Fragen zu den Themen Diskriminierung, Demokratie und Moral gemeinsam beantworten und darüber nachdenken, wie eine bessere Gesellschaft möglich wäre. - von Vincent
Augen auf - ein interaktives Game:
Fake News, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus sind Themen die im Leben von Jugendlichen eine große Rolle spielen. In dem Online-Game „Augen auf” werden junge Menschen über diese Themen aufgeklärt. - von Erkin, Nilüfer, Selin & Lauresa
Quizzen gegen Diskriminierung - ein Kahoot:
Ein Kahoot-Spiel, in dem Quizfagen rund um das Thema Diskriminierung, Sexismus, Religionsfeindlichkeit beantwortet werden müssen. Dabei werden unbekannte Fachbegriffe geklärt und sich über die Themenfelder ausgetauscht. - von Kayra
Statements setzen! Kreative Plakate designen:
Hier dürft ihr im Kunstraum kreative Plakate rund um die Themenfelder Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie designen. - von Emina
Identität und Intersektionalität:
Was sind eigentlich die Dinge, die uns als Individuum ausmachen? Welche Rolle spielen Herkunft und Geld dabei eigentlich? Mit spielerischen Übungen wollen wir uns mit unser eigenen Identität auseinandersetzen. - von Aryas
Spiele aus aller Welt:
Durch verschiedene Spiele zeigt euch Herr Berisha, wie Menschen sich auch ohne Sprache verständigen können. - von Herrn Berisha (AWO München)
Amnesty International: Bei-Spiele: Antirassismus im Licht der Menschenrechte:
In diesem Workshop geben euch Fallbeispiele Anlass zum Nachdenken sowie zum konstruktiven Austausch. - von Amnesty International
Amnesty International: Diskriminierung von Sinti und Roma:
In diesem Workshop widmen wir uns insbesondere einer oftmals vergessenen Gruppe, die tagtäglich verschiedene Formen von Diskriminierung erleidet: Sinti und Roma. Fallbeispiele geben dabei Anlass zum Nachdenken sowie zum Austausch. - von Amnesty International
Artist von Art unterscheiden: Kann ich Musik von einem Nazi hören?
Der Fall Rammstein warf wieder mal die Frage auf: Darf ich Musik noch hören, wenn sich die Künstler*innen problematisch verhalten? Sind Künstler und ihr Werk voneinander zu trennen? - von Luise
Diskriminierung in der Schule - ein Kurzfilm:
Zusammen mit Nils Oskamp von Drei Steine haben wir einen Film über Rassismus im Schulalltag gedreht. Diesen werden wir gemeinsam anschauen und ihn nachbesprechen. Über Erfahrungen mit Diskriminierung in der Schule, die ihr vielleicht selbst gemacht habt und wie ihr Rassismus frühzeitig erkennen und bekämpften könnt. - von Gent
Stadtführung: Kolonialismus in Augsburg:
In diesem Workshop, der von 9:30-11:00 Uhr dauert, werden die Schüler*innen von Mitarbeiter*innen der Werkstatt solidarischer Welt durch Augsburg geführt. Die angelaufenen Stationen fokussieren sich dabei auf die koloniale Vergangenheit Augsburgs. Treffpunkt ist hier bereits um 8:50 Uhr am Eingangsportal des MTGs. Bei dieser Option kann somit nur ein weiterer Workshop um 8:00 Uhr gebucht werden. - von Werkstatt Solidarische Welt