"Warum können Speed-Pedelecs nachhaltige Mobilität fördern?“ - Vorstellung der Studie S-Pe(n)delecs Tübingen
Schnellere S-Pedelec sind in unseren europäischen Nachbarländern seit Langem selbstverständlicher Teil der Nahmobilität. Gerade Pendlerinnen und Pendler profitieren von der sicheren, nachhaltigen und gesunden Art, zur Arbeit zu gelangen. Nur Deutschland tut sich weiterhin schwer, seine Infrastruktur für S-Pedelec zu öffnen.
Die Allianz Zukunft S-Pedelec lädt Sie daher ein, sich über die Potentiale von S-Pedelec am Beispiel der Stadt Tübingen zu informieren:
Online-Fachgespräch am Freitag, 4. Juli, 10 - 11:30 Uhr (via Teams)
In der Studie „S-Pe(n)delecs–Studie in Tübingen” haben sich Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier, Prof. Dr. Martin Führ und Dr. Ellias Keller im Rahmen einer Fahrstudie intensiv mit dem Potential von S-Pedelecs auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt standen die Fragen, ob S-Pedelecs die Fahrradinfrastruktur nutzen sollen und wie S-Pedelec nachhaltige Mobilität fördern können.