Info
Für außerschulische Anbieter*innen der BNE ist die enge Zusammenarbeit mit Schulen essentiell. Sie beinhaltet jedoch auch Herausforderungen. So kann unter anderem die Arbeit mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedlich aussehen. Schulklassen sind in ihren Rollenmustern meist schon sehr gefestigt; gleichzeitig sind sie in ihrer Zusammensetzung sehr divers und die verschiedenen Charaktere müssen individuell betrachtet werden. Sind bei Bildungsveranstaltungen verhaltensauffällige Schüler*innen dabei, steht das pädagogische Personal vor der Aufgabe, auf die spezifischen Bedürfnisse einzugehen und zugleich die Ziele ihrer Bildungsarbeit nicht aus dem Blick zu verlieren. Störungen aber Vorrang oder weiter im Text? Gemeinsam schauen wir auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und wie in herausfordernden Situationen als pädagogische Fachkraft in der außerschulischen Bildung angemessen reagiert und gehandelt werden kann. Die möchten wir in einem Workshop mit Sascha Neumann vom Institut für angewandte Positive Psychologie (ifapp) ergründen.
In einem Input von Jelena Hohloch erfahren wir außerdem, wie das neu eingerichtete LIBRA, Nachfolgerin des ehemaligen LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg), außerschulische Bildungsanbieter*innen bei ihrer Zusammenarbeit mit Schulen unterstützen kann und welche speziellen Angebote es für sie beim LIBRA gibt. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, sich mit Fragen einzubringen.
Einen praktischen Einblick in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt das Waldhaus Blankenfelde mit einem Rundgang über das Gelände. Dabei erfahren wir, welche Projekte vor Ort umgesetzt wurden, wie im Waldhaus mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird und wie die Zusammenarbeit mit Schulen gelingen kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen der BNE und Umweltbildung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Getränke werden durch das Waldhaus Blankenfelde in ihren Räumen bereitgestellt. Wir bitten darum eine eigene Mittagsverpflegung mitzubringen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Programm:
10:00 Begrüßung
10:15 Workshop zum Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen (Sascha Neumann, ifapp)
12:45 Mittagspause
13:30 Vorstellung LIBRA und deren Angebote (Jelena Hohloch, LIBRA)
14:30 Pause
14:45 Rundgang durch den Lernort Waldhaus, Vorstellung der Projekte (Mareike Conrad, Waldhaus Blankenfelde)
16:00 Feedback und Verabschiedung
16:15 Ende Fachtag
Die Veranstaltung wird mit Mittel des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) gefördert.
Anmeldefrist bis zum 7.11.2025