Anmeldung

Wie kann die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) bei der Beratung im Kontext Flucht, Migration und Behinderung eingesetzt werden? – Chancen und Möglichkeiten eines spezialisierten Beratungsleitfadens


Moderation: Wolfram Buttschardt

Referent: Manuel von Gilsa, Fachreferent Eingliederungshilfe, Diakonie Michaelshoven Köln


Manuel von Gilsa arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Teilhabe und beschäftigt sich als Referent für Eingliederungshilfe bei der Diakonie Michaelshoven intensiv mit der ICF. Er leitet auch das Kompetenzzentrum Flucht, Migration und Behinderung der Diakonie Michaelshoven, welches gemeinsam mit Crossroads einen spezialisierten Beratungsleitfaden nach ICF entwickelt hat.


Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Behinderung sind mit systemischen und strukturellen Barrieren konfrontiert. Die Identifikation dieser Barrieren, der jeweiligen individuellen Bedarfe und die Darstellung komplexer Anliegen ist eine Herausforderung im Beratungsalltag, die durch die strukturierende Anwendung der ICF bewältigt werden kann. Aufgrund ihrer ganzheitlichen Interpretation im bio-psycho-sozialen Kontext und ihrer Verortung in der Sozialgesetzgebung ist die ICF ein formal anerkanntes System, das die Einschränkung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben darstellen und darüber hinaus als Begründungsgrundlage dienen kann. Bei der Veranstaltung wird die ICF durch verschiedene Fallbeispiele im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung vorgestellt und eine praxisorientierte Handhabung des Beratungsleitfadens vermittelt.


Online Veranstaltung

07.05.2025

9:30 bis 12:30

Gebärdensprachdolmetschung vorhanden


Bitte beachten: Den Zoom-Link für die Online-Veranstaltung schicken wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zu.


Teilnehmer

Bedarfe

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Bitte beachten: Den Zoom-Link für die Online-Veranstaltung schicken wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zu.