Info
LEBEN IM ALTER SELBSTBESTIMMT GESTALTEN
Digitales Austauschforum für Betroffene sexualisierter Gewalt aus dem Kontext der Heimerziehung
Viele Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt im Kontext der Heimerziehung erlebt haben, stehen heute im Alter vor besonderen Herausforderungen und haben spezielle Bedarfe und Anliegen. Diese Anliegen sind oft zu wenig bekannt und werden in der Politik bisher kaum ausreichend berücksichtigt.
Ziel des digitalen Austauschforums ist es, gemeinsam zu bündeln, welche Unterstützung, Veränderungen und Verbesserungen für betroffene ältere Menschen wichtig sind. Diese Anliegen sollen dann zu einem späteren Zeitpunkt in die Politik eingebracht werden, um echte Veränderungen anzustoßen. Wir möchten dazu in diesem Austauschforum aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zum Leben im Alter von Betroffenen aus der Heimerziehung vorstellen und diese mit Ihren Erfahrungen als betroffene Personen ergänzen.
Wir laden Sie herzlich zu unserem digitalen Austauschforum ein, das von der AG Diakonie aus dem Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt von EKD und Diakonie veranstaltet wird.
PROGRAMM
14:00 Uhr Begrüßung
14:15 Uhr Vorstellung erster Ergebnisse der Forschungsprojekts „Versorgungsmöglichkeiten und -gefahren ehemaliger Heimkinder im Alter“
(gefördert durch die Unabhängige Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs)
(Senta Ebinger und Maite Gabriel, Alice-Salomon-Hochschule Berlin)
https://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte-a-z/heimkinder-im-alter/
14:50 Uhr Einordnung aus der Perspektive der Diakonie Deutschland (Elke Ronneberger, Diakonie Deutschland)
14:55 Uhr Kleingruppen in Breakout-Sessions: Was muss ergänzt werden? Was wollen wir darüber hinaus der Politik mitgeben?
15:35 Uhr PAUSE
15:55 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit und gemeinsame Diskussion
16:35 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
IMPULSGEBERINNEN
Senta Ebinger ist seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Versorgungsmöglichkeiten und -gefahren ehemaliger Heimkinder im Alter“ an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Darüber hinaus ist sie als Sozialarbeiterin im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Berlin tätig.
Maite Gabriel ist seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Versorgungsmöglichkeiten und -gefahren ehemaliger Heimkinder im Alter“ an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Sie ist zudem als Klinische Sozialarbeiterin in der stationären Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Elke Ronneberger ist seit 2025 Bundesvorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die sozialpolitische Lobbyarbeit gegenüber der Bundespolitik. Sie vertritt die Perspektive der Diakonie Deutschland im Beteiligungsforum Sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie.
ZEIT & FORMAT
Dienstag, 23. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Digitales Austauschforum
TEILNEHMENDE
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sexualisierte Gewalt im Kontext der Heimerziehung in der Diakonie erlebt haben und im Alter vor besonderen Herausforderungen stehen. Es werden insgesamt ca. 35 Personen teilnehmen.
Wir möchten, dass die Veranstaltung ein sicherer Ort für alle Teilnehmenden ist. Beachten Sie bitte unsere „Regeln zum wertschätzenden Umgang“ bei der Anmeldung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung möglich ist. Die Bestätigung der Teilnahme und die Zugangsdaten erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Anmeldeschluss ist der 17.09.2025.