Anmeldung beendet

AUS! der Krise.

So finden Sie guten Umgang mit Belastungen und Krisen


Das Leben ist nicht immer einfach. Pandemie, Krieg in Europa oder persönliche Krisen im privaten oder beruflichen Umfeld können beängstigend sein und uns an den Rand des Verzagens bringen. Diese Veranstaltungsreihe bietet eine bunt gemischte Auswahl an Veranstaltungen für jedes Alter, die Wege zur Bewältigung schwieriger Situationen aufzeigen und hilfreiche Tipps geben. Kostenlos und in Ihrer Nachbarschaft. Einfach vorbeikommen, zuhören, mitmachen!

Eine Veranstaltungsreihe der Wiener Gesundheitsförderung – WiG in Kooperation mit Partnerorganisationen aus Ottakring. Informationen unter: www.wig.or.at


VORTRAG "Krisenintervention und Suizidprävention"

Ausgelöst durch plötzliche Verlusterfahrungen oder tiefgreifende Lebensveränderungen können Menschen in Krisen geraten, die mit intensiven Gefühlen einhergehen. Dieser Vortrag behandelt die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Krisen, beschreibt verschiedene Verlaufsformen und spezifische Gefahren. Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Zeit für Austausch und Fragen.


Vortragende: Dr.in med. Ingeborg Leitner

Termin: Dienstag 08.11.2022, 18:00 - 19:30 Uhr

Ort: Volkshochschule Ottakring, Panikengasse 31, 1160 Wien

Erreichbarkeit: U-Bahn U6 (Thaliastrasse), Autobus 48A (Panikengasse), Straßenbahn 9 (Koppstraße), 46 (Feßtgasse)

Kostenbeitrag: kostenfrei



ERZÄHLCAFÉ "Krisengeschichten"

Die meisten von uns haben im eigenen Leben bereits herausfordernde Situation erlebt. Welche Situationen das waren, wie damit umgegangen wurde und welche Lösungen womöglich gefunden wurden – darüber erzählen wir in diesem Erzählcafé. Kommen Sie vorbei, erzählen Sie und hören Sie zu!


Vortragender: Mag. Dr. Gert Dressel 

Termin: Freitag 18.11.2022, 11:30 - 13:00 Uhr

Ort: Nachbarschaftszentrum 16, Stöberplatz 2/3, 1160 Wien

Erreichbarkeit:  Straßenbahn 43, Autobus 10A (Hernals/Wattgasse), Schnellbahn S45 (Hernals)

Kostenbeitrag: kostenfrei



VORTRAG "Schulden - Was Sie wissen und beachten sollen"

Inhalte dieses Vortrages sind u. a. die Warnsignale bei Menschen mit Schuldenproblemen, Überschuldungsproblematik sowie die wichtigsten Strategien zur Sicherung der Existenz, außerdem Infos zu den Grundlagen des „Privatkonkurses“.


Vortragende: Mag.Zühal Holler

Termin: Dienstag 17.01.2023, 17:00 - 19:00 Uhr

Ort: wohnpartner-Lokal Sandleitenhof, Matteottiplatz 3, 1160 Wien

Erreichbarkeit: Straßenbahn 2, 10 (Liebknechtgasse)

Kostenbeitrag: kostenfrei



WORKSHOP "Resilienz - Was unsere Seele stark macht"

Erfahren Sie im Workshop, wie Sie Ihre innere Widerstandskraft fördern können, um auch in Krisenzeiten seelisch gesund zu bleiben: In 6 Schritten zu mehr Krisenstärke sowie viele Werkzeuge und Anregungen zum Auftanken und gelassen bleiben.


Vortragende: Mag.a Natalia Ölsböck

Termin: Donnerstag 19.01.2023, 18:00 - 20:00 Uhr

Ort: Gebietsbetreuung Stadterneuerung, Haberlgasse 76, 1160 Wien

Erreichbarkeit: Straßenbahn 46, 2 (Haberlgasse), Straßenbahn 44 (Frauengasse)

Kostenbeitrag: kostenfrei



THEATERPÄDAGOGISCHER WORKSHOP "ICH KANN KRISE!" - für 12-16 jährige Mädchen

Komm vorbei und mach mit. Gemeinsam bringen wir das Thema Krise auf die Bühne. Wir beginnen mit theaterpädagogischen Übungen und dann hast du die Möglichkeit eigene Szenen zu entwickeln und in andere Rollen zu schlüpfen. Komm mach mit!


Vortragende: Mag.Dr.in Gertrud Theresa Niedermayr

Termin: Dienstag 07.02.2023, 15:00 - 19:00 Uhr

Ort: Mädchenzentrum *peppa, Hasnerstraße 61, 1160 Wien

Erreichbarkeit: Straßenbahn 46 (Feßtgasse), Straßenbahn 9, Autobus 48A (Panikengasse)

Kostenbeitrag: kostenfrei


Teilnehmer*innen

Veranstaltung auswählen - Mehrfachnennungen möglich

Datenschutz

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung und mit der Bekanntgabe Ihrer Daten stimmen Sie zu, dass auch personenbezogene Daten von der Wiener Gesundheitsförderung zum Zweck des Anmeldemanagements und der Protokollierung elektronisch verarbeitet werden sowie, dass Daten auf Nachfrage von der WiG insbesondere an Organe bzw. Beauftragte des Wiener Stadtrechnungshofes, des Rechnungshofes und der EU für Kontrollzwecke übermittelt oder offengelegt werden können. Darüber hinaus werden an Dritte keine personenbezogenen Daten weitergegeben.

Ihre Einwilligungserklärungen können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail an: datenschutz@wig.or.at. In diesem Fall werden wir Ihre Daten in Bezug auf Veranstaltungen der WiG löschen bzw. falls für Dokumentationszwecke nicht anders möglich anonymisieren.​​​​​​​ Unsere Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website unter: https://www.wig.or.at/datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.