Anmeldung beendet

Montag und Dienstag, 14./15. Juli 2025 von 10:00 bis 13:00  | Digital 

Zweiteiliger Online-Workshop: Macht, Medien, Militarismus: Kritische Medienbildung zum Israel-Palästina-Konflikt

“Laut dem Sprecher der israelischen Armee…” – seit dem 7. Oktober 2023 ist dieser Satz ein fester Bestandteil der deutschen Medienberichterstattung, etwa bei der Tagesschau. Doch kann eine Kriegspartei wirklich neutral berichten? Und was bedeutet “Objektivität” im Kontext von Kriegsberichterstattung?

Seit Beginn des Gaza-Kriegs steht die deutsche Medienberichterstattung massiv in der Kritik. Studien zeigen, dass Politik, Medien und Öffentlichkeit immer stärker auseinanderdriften. Das nehmen wir zum Anlass, genauer hinzuschauen: Wie entsteht die Berichterstattung zum Israel-Palästina-Konflikt? Welche Stimmen dominieren das Bild – und welche bleiben ungehört?

In unserem zweiteiligen Workshop nehmen wir gemeinsam eine kritische Lupe zur Hand. Wir untersuchen, was hinter journalistischen Texten steckt, welche Machtverhältnisse darin sichtbar und unsichtbar bleiben – und welche Herausforderungen der Krisen- und Kriegsjournalismus mit sich bringt.

Der Workshop richtet sich an politische Bildner*innen, Medienschaffende und alle, die ihre Medienkompetenz vertiefen und den Nahostkonflikt in den Medien reflektiert verstehen wollen. Wir sensibilisieren für die Konstruktion von Medieninhalten, diskutieren Konzepte wie „Objektivität“ im Journalismus und analysieren, wie Framing und der Umgang mit Quellen unsere Wahrnehmung beeinflussen.

​​​​​​​Anhand aktueller Beispiele aus deutschen und internationalen Medien lernen wir, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und die eigene Position zu reflektieren. Außerdem beleuchten wir die besonderen Herausforderungen der Kriegsberichterstattung – von Pressefreiheit über Selbstzensur bis zur komplexen Diskursdynamik in Deutschland.

Teil 1: 14. Juli 2025, 10:00 – 13:00 Uhr

Teil 2: 15. Juli 2025, 10:00 – 13:00 Uhr


Die beiden Termine bauen inhaltlich aufeinander auf.

Der erste Tag bietet eine grundlegende Einführung, der zweite Tag vertieft einzelne Aspekte und geht stärker in die Analyse. Eine Teilnahme an beiden Teilen ist daher sehr empfohlen.

Falls nur ein Termin besucht werden kann, empfehlen wir die Teilnahme am ersten Tag.


ZielgruppeAlle Interessent*innen

​​​​​​​Die Veranstaltung ist Teil unserer Fortbildungsreihe "Israel und Palästina besprechbar machen: Politische Bildung für eine plurale Gesellschaft"

Mit unserem Fortbildungs- und Beratungsangebot unterstützen wir Multiplikator*innen aus dem Bildungs- und Sozialbereich .
Die Fortbildungsreihe wird bis Ende Dezember 2025 durch die “Bundeszentrale politische Bildung“ gefördert und daher ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Teilnahme findet über Zoom statt, einen Beitrittslink erhalten Sie nach bestätigter Anmeldung.

Referent*innen:
Marisa Raiser ist Politikwissenschaftlerin und Islamwissenschaftlerin (MA) sowie angehende Kommunikationswissenschaftlerin (Universitäten Freiburg, Tübingen, Kairo, aktuell Erfurt). Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegt auf Westasien, Rassismus- und Antisemitismuskritik, Flucht/Migration und dem deutschen Mediendiskurs zum Israel-Palästina-Konflikt.

​​​​​​​Christoph Dinkelaker ist studierter Islam-, Politik- und Geschichtswissenschaftler mit Fokus auf Westasien. Der Mitgründer von Alsharq -heute dis:orient - war zwischen 2011 und 2014 bei der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Willy-Brandt-Zentrum in Jerusalem tätig. In Berlin arbeitet er als Geschäftsführer für Alsharq REISE. Christoph hält regelmäßig Vorträge, moderiert Veranstaltungen und leitet Bildungsseminare zu Themen, die Westasien und Europa verbinden.


Teilnehmer

Die beiden Termine bauen inhaltlich aufeinander auf. Der erste Tag bietet eine grundlegende Einführung, der zweite Tag vertieft einzelne Aspekte und geht stärker in die Analyse. Eine Teilnahme an beiden Teilen ist daher sehr empfohlen. Falls nur ein Termin besucht werden kann, empfehlen wir die Teilnahme am ersten Tag.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.