Anmeldung
Info
WSP-Personaldialog - Fachkräfte aus dem Ausland
Programm
Begrüßung
- Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsförderung
Vom Hörsaal in den Arbeitsmarkt: Internationale Studierende als Fachkräftepotenzial
- Meike Anisova Schwarz, Manager International Programs, Incoming & internationale Studierende
Internationale Studierende sind eine wichtige, oft unterschätzte Ressource für den regionalen Arbeitsmarkt. Der Vortrag zeigt die verschiedenen Zugangswege, über die internationale Talente an die Hochschulen kommen, welche Studiengänge besonders gefragt sind und welche Pläne sie nach dem Studium verfolgen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird deutlich, wie Unternehmen durch gezielte Kooperationen internationale Studierende erfolgreich gewinnen und langfristig binden können.
Einwanderung von Fachkräften: Aufenthaltserlaubnis und Informationsbedarf
- Neslihan Bahadir, Stellvertretende Abteilungsleitung, Sachgebietsleiterin Ausländerwesen
Die gezielte Einwanderung qualifizierter Fachkräfte ist ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherung des Arbeitskräftebedarfs in Deutschland. Für Personen mit akademischer Qualifikation oder anerkannter Berufsausbildung sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis bei Arbeitgebern in der Regel bekannt.
Viele Fragezeichen wirft jedoch das Thema Einwanderung von Fachkräften mit nachgewiesener berufspraktischer Erfahrung auf. Gerade in diesem Bereich besteht ein hoher Informationsbedarf – insbesondere bei Arbeitgebern. Eine intensivere Aufklärung und praxisnahe Beratung sind daher entscheidend, um bestehende rechtliche Möglichkeiten effektiv zu nutzen.
Mehr als ein Visum - was Arbeitgeber bei Fachkräftezuwanderung wirklich erwartet
- Stephanie Christ, Inhaberin gastro concierge und Beauftragte Aus- und Weiterbildung Schwitzer's Hotel am Park
Der Fachkräftemangel macht internationale Rekrutierung aus Drittländern attraktiv – doch hinter dem Arbeits- oder Ausbildungsvisum steckt weit mehr. Anhand von Beispielen aus Hotellerie und Gastronomie zeigt der Vortrag, welche Kosten, Formalitäten und Integrationsaufgaben Arbeitgeber realistisch einplanen sollten und wie internationale Talente zu einer großen Bereicherung für Betrieb und Region werden.
Fachkräftemangel durch globale Fachkräfte beseitigen - Erfahrungen aus der Praxis
- Joachim Lederer, Landesinnungsmeister, Betriebswirt des Handwerks Metzgermeister
- mit seinen Azubis aus Indien, Pratyay und Anakha
Joachim Lederer, Metzgermeister aus Weil am Rhein und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Freiburg, kennt keinen Fachkräftemangel.
Er berichtet aus erster Hand über die Rekrutierung internationaler Fachkräfte. Mit Fachkräften, die überwiegend aus Indien stammen, hat er wertvolle Erfahrungen gesammelt - von der Zusammenarbeit mit Azubis bis hin zur erfolgreichen Fachkraft in der Arbeitswelt eines modernen Handwerksbetriebs.
Jogi Lederer, bekannt aus Fernsehen, Zeitungen und YouTube, gibt Einblicke in den Ablauf der Personalgewinnung und Erwartungen. Er steht exemplarisch für das, was möglich ist, wenn Fachkräfte global gesucht und integriert werden. Als besonderer Fokus präsentiert er ein direktes Praxisbeispiel: einen indischen Auszubildenden im Betrieb. Dabei geht es auch um die Frage, wie ein Unternehmen ohne Fachkräftemangel arbeitet, wenn es international rekrutiert. Er erläutert, was bei der Anwerbung von Fachkräften aus Indien bzw. der ganzen Welt zu beachten ist und welche Abläufe zu empfehlen sind.
Veranstaltungsort
CCP Pforzheimkleiner Saal
Bertha-Benz-Platz 1
75172 Pforzheim
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.889309, 8.70252
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die Parkhäuser "Stadttheater" (Am Waisenhausplatz 5, 75172 Pforzheim) und "Marktplatz" (Am Waisenhausplatz 6, 75172 Pforzheim) befinden sich in unmittelbarer Nähe zum CongressCentrum.
Weitere Parkhäuser (Kino, VolksbankHaus, Alfons-Kern-Schule) sind nur wenige Gehminuten vom CCP entfernt.
Barrierefreie Parkplätze finden Sie direkt vor dem CCP (zwischen den Eingängen Großer Saal und Mittlerer Saal).
E-Ladestationen
Wenn Sie mit dem Elektroauto anreisen, finden Sie Ladestationen direkt am CCP:
- 2 Ladesäulen auf dem Waisenhausplatz vor dem Stadttheater
- 12 Ladesäulen in den Parkhäusern Stadttheater und Marktplatz
- 4 Ladesäulen in der Deimlingstraße neben dem CCP