Franziska Holze/Canva

Anmeldung für Warteliste (Veranstaltung ausgebucht)

Radikalisierung verstehen 

Einblick in die Entstehung von Extremismus


Wie entsteht Radikalisierung – und was bedeutet das für unsere Bildungsarbeit? Die Auftakt-Session beleuchtet (entwicklungs-)psychologische und politische Dynamiken und bietet Raum für Reflexion.

Unsere Referentin:
Ricarda Milke ist seit über 25 Jahren in der Rechtsextremismusprävention tätig. Sie ist stellv. Geschäftsführerin beim Verein Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. und leitet aktuell das Fachzentrum Radikalisierungsprävention in Vollzug und Straffälligenhilfe Sachsen-Anhalt (FRaP). Im Projektverbund werden auch Phänomene des religiös begründetem Extremismus bearbeitet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie Fortbildungen für Fachkräfte, die mit rechtsaffinen oder radikalisierten Jugendlichen arbeiten.


Inhalte der Session sind u.a.:

  • Begriffsklärung: Extremismus, Radikalisierung, Psychosoziale Grundlagen
  • Attraktivitätsmomente extremistischer Milieus
  • Psychosoziale Bedingungen im Jugendalter
  • Radikalisierungsprozesse und Modelle
  • Besonderheiten ländlicher Räume
  • Praxisnahe Handlungsstrategien

17.07.2025

15:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.