Voranmeldung
Info
30 unter 30 - KulturNetzwerke für die Zukunft
Die Kulturlandschaft steht unter Druck und sieht sich immer größeren Herausforderungen gegenüber. Demokratie und die Freiheit der Kunst sind heute keine Selbstverständlichkeiten mehr. Diskurse sind unübersichtlich, mitunter verroht und allzu häufig fehlen die gemeinsame Basis und der Konsens, auf denen ein konstruktiver Austausch überhaupt erst möglich wird.
Kunst und Kultur sind die Projektionsflächen gesellschaftlicher Fragestellungen. Sie schaffen Räume für Begegnung, Austausch sowie Miteinander im Konsens und Dissens. Hier lernen das Individuum und die Gesellschaft, Unterschiede auszuhandeln, auszuhalten und die Vielfalt als Stärke zu begreifen. Für eine Kulturarbeit der Zukunft braucht es neben klugen Köpfen mit Innovativen Ideen und zukunftsweisenden Konzepten vor allem resiliente Netzwerke, in denen über Spartengrenzen hinaus gedacht, agiert und kooperiert werden kann.
Den Aufbau solcher Netzwerke in Unterfranken möchte das neue Format "30 unter 30. KulturNetzwerke für die Zukunft" fördern. 30 junge Kulturschaffende bekommen einen Tag lang (Frei-)Räume, Impulse, Workshops und jede Menge Möglichkeiten zum Kennenlernen, Austauschen, Ideen spinnen und die Zukunft denken.
Das erwartet Dich:
13:00 Ankommen, Anmeldung etc.
13:45 Begrüßung und Vorstellung
14:00 - 15:30 – Impuls mit den Radikalen Töchtern
15:30 - 16:00 – Kaffeepause
16:00 - 18:00 – Workshops/Projektarbeit in Kleingruppen mit erfahrenen Kulturmenschen & Szeneleuten
18:00 - 18:15 – Pause
18:15 - 19:15 – Vorstellung der Ergebnisse / WrapUp der Veranstaltung
19:30 - 20:30 – Abendessen
.... Ausklang/Party
Wir freuen uns auf einen Impuls der Radikalen Töchter: Seit 2019 inspirieren Radikale Töchter in ihren Workshops zu wirkungsvollen, außergewöhnlichen Formen der politischen Teilhabe. Ihr Trainingsplan aus Aktion, Kunst und Politik ist darauf ausgerichtet, den Funken zu entfachen – zu zeigen, wie einfach es sein kann, ins Handeln zu kommen. Für eine kritische Masse junger Menschen, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Für Menschenrechte. Für soziale Gerechtigkeit. Für Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit. https://radikaletoechter.de/
Unsere Expert*innen vor Ort für Dich:
Antje Hübenbecker (Kulturmanagerin, Poetin, Gründerin, Verbandsexpertin)
Felix Gantner (Kulturmanager Landkreis Bad Kissingen, Netzwerker)
Meike Harms (Poetry Slammerin, Poesiepädagogin, Bühnenpoetin)
Simon Schütz (Kurator Museum Industriekultur Nürnberg)
Marie Klein (Uni Würzburg, Kulturmanagerin, Netzwerkentwicklerin, Projektmanagerin)
Organisiert vom Team des Referats für Kulturarbeit und Heimatpflege des Bezirks Unterfranken:
Celia Maurer, Hannah Röthlingshöfer, Thomas Ludewig & Maximilian Münzel, Anne Kraft & Benjamin Haupt
Veranstaltungsort
Kirchhofweg 263739 Aschaffenburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.97105, 9.148245
Karte anzeigenRoutenplanung