Info
!!!Update!!! 16.03.2017, 16:00 Uhr:
Es ist keine weitere Anmeldung für den Hochschulpolitischen Fachtag mehr möglich. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und hoffen, dass sie Veranstaltungen der Studierendenvertretung der Katholischen Stiftungsfachhochschule im Auge behalten.
Bis zum 28.3.2017.
!!!Update!!!!
Programmablauf
Anmeldung inklusive Workshopanmeldung ab 12.30 möglich
13.30 Begrüßung
Matthias Witti, B.A.
Studierendenvertretung Katholische Stiftungsfachhochschule München
13.40 „Von ‹‹ Barmherzigkeit›› zu ‹‹Bachelor››“ 

Christoph Ohneberg
Studierendenvertretung Katholische Stiftungsfachhochschule München
Prof. Dr. Johannes Kemser
Gründungsdekan des Fachbereichs Pflege an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
14.15 Pause
14.30 Begrüßung durch die Hochschulleitung
Prof. Dr. Hermann Sollfrank
Präsident der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
14.35 Begrüßung durch das Dekanat Pflege
Prof. Dr. Constanze Giese
Dekanin des Fachbereichs Pflege der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
14.40 Grußworte
Ruth Nowak
In Vertretung der Staatsministerin Melanie Huml /Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
14.50 / 15 Uhr Dialogrunde mit der Bayerischen Staatministerin Melanie Huml
Thema: Verantwortung von Hochschulabsolventen in der Pflege
Ruth Nowak
In Vertretung der Staatsministerin Melanie Huml /Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Johanna Koopmans
Pflege dual- Studentin der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Christina Koutrafouris
Pflegemanagementstudentin der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Thomas Auerbach
Pflegepädagogikstudent der Technischen Hochschule Deggendorf
Jenny Kubitza, B. Sc.
Pflegewissenschaftsstudentin (M.Sc) der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
15.30 / 15.40 Uhr Schlussworte
Ruth Nowak
In Vertretung der Staatsministerin Melanie Huml /Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
16.00 Pause
16.15 Workshop
Workshopthemen:
Sicherheit durch Kompetenz. Akademisierung der Gesundheits- und Krankenpflege
im Maßregelvollzug – forensische Pflege, geht das?
Thomas Auerbach
Pflegepädagogikstudent der Technischen Hochschule Deggendorf
Das diffizile Konstrukt "Krankenhaus" verstehen und beeinflussen - Handlungsfelder akademisierter Pflegekräfte aufzeigen, Verantwortung übernehmen.
Philipp Gläser
Pflegepädagogikstudent der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Bildung in der Pflege: Fort- und Weiterbildung über die Ausbildung hinaus - Verantwortungsaspekte, die nicht nur Pflegepädagogen beschäftigen.
Madlen Reinhold
Pflegepädagogikstudentin der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Gelegenheiten durch Verantwortungsübernahme der Akademiker schaffen - Perspektiven für Betroffene und Personal in der psychiatrischen Pflege.
Stefan Schoenstein
Pflege dual- Student der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensbur
Verantwortung des Berufsstandes aus pflegepolitischer Sicht - Ressourcen identifizieren, Empowerment fördern.
Rossana Noe
Pflegemanagementstudentin der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Altenpflege. Beiwerk oder Stützpfeiler? Der Verantwortungsbereich der Altenpflege im gesellschaftlichen Kontext.
Anna Zeberer
Pflegepädagogikstudentin der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Lebensqualität zu Hause - Verantwortungen akademischer Pflegekräfte im ambulanten Bereich.
Rita Zöllner u. Maximilian Heinkele
Angewandte Pflegewissenschaftsstudierende der Evangelischen Hochschule Nürnberg
17.00 Ergebnispräsentationen der Workshops
17.20 Ausklang
Stefan Schoenstein
Pflege dual- Student der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
Gesamtmoderation:
Veronika Kriegl, B.A.
Pflegewissenschaftsstudentin (M.Sc) der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Veranstaltungsort:
Katholische Stiftungsfachochschule München
Raum: Aula
Preysingstraße 83
81667 München