© Pixabay (bearbeitet)

Info

Digitalisierung und Klimaschutz sind Schlüsselthemen für künftiges Wirtschaften. Welches Potenzial birgt die Digitalisierung für innovative Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle von Unternehmen? Und wie trägt Digitalisierung zum Klimaschutz bei, insbesondere im Gebäudebereich? Wie können „intelligente“ Gebäude CO2 und Kosten einsparen? Wie kann man durch Einsatz der Digitalisierung smarte Gebäude weiterentwickeln zu Ultraeffizienzfabriken mit ressourcenschonenden Produktionsprozessen und einem positiven Beitrag für das Umfeld? Welche Ansätze gibt es bereits in Unternehmen in unserer Region? Wir wollen diesen Fragen am 21. September 2022 ab 15:30 Uhr nachgehen mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.


Veranstaltungsort

Schweickert GmbH, Kleinfeldweg 54, 69190 Walldorf (siehe Registerkarte "Anreise" für nähere Informationen)


Agenda

15:30 Uhr     Ankommen, Empfang

16:00 Uhr     Grußworte  
Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Geschäftsführer der Schweickert GmbH
Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises
Matthias Renschler, Bürgermeister der Stadt Walldorf
​​​​​​​

16:20 Uhr     Keynote 
Digitalisierung und Klimaschutz - Zwei Schlüsselthemen für künftiges Wirtschaften!
(Prof. Dr.-Ing. Dr. Christian Berg, Redner, Autor, Berater für Zukunftsthemen)

16:45 Uhr     Good Practice Unternehmen aus der Region
Smarte Prozesse in smarten Gebäuden für mehr Klimaschutz
(Peter Speicher, Schweickert GmbH, Walldorf)

‚Weg vom Gas‘ und welchen Beitrag die Digitalisierung in Immobilien dazu leisten kann
(Dr. Thomas Schild,
Drees & Sommer SE, Mannheim)

Digitalisierung als Treiber für einen nachhaltigen Immobilienbetrieb - Vom BIM-Projekt bis zum digitalen Zwilling
(Thomas Bender,
pit-cup GmbH, Heidelberg)

17:30 Uhr     Smart Building in der Wissenschaft
Die „Ultraeffizienzfabrik“ als Vision: Digitalisierung nutzen, Ressourcen schonen und zu einem lebenswerten Umfeld beitragen
(Prof. Dr. Jörg Mandel, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, 
Stuttgart)

17:45 Uhr     Podiumsdiskussion
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Prof. Dr. Jörg Mandel, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Peter Speicher, Schweickert GmbH​​​​​​​
Dr. Thomas Schild, Drees & Sommer SE
Thomas Bender, pit-cup GmbH
Beate Bruckner, UBP-Group GmbH & Co. KG

ab 18:30 Uhr     Besuchen Sie unseren „Marktplatz der Ideen“ & Come-Together mit Imbiss


Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Das Event ist eine Kooperationsveranstaltung des Rhein-Neckar-Kreises, der Stadt Mannheim und der Stadt Heidelberg.
​​

Zur Anmeldung »