Kumsitz - Lagerfeuergespräche rund um Israel-Palästina mit Eran Bar-Am und Zakariyya Meißner
Die Folgen des Terrorangriffs am 7. Oktober 2023 und die anschließenden Kriegshandlungen polarisieren und emotionalisieren sehr stark. Gespräche, die Schmerzen und Interessen aller Seiten berücksichtigen und sich für gegenseitige Versöhnung einsetzen, sind kaum zu führen. Raum für Gefühle, für wirkliche Fragen und für echte Begegnung gibt es häufig nicht. Wie ist es möglich, über die Geschehnisse im Nahen Osten zu diskutieren, ohne „die andere Seite“ zu verlieren? Was brauchen wir für eine konstruktive Debatte? Ist es möglich über Frieden zu sprechen?
Bei dieser Online-Begegnung laden wir Sie und Euch zu einem (virtuellen) Israel-Palästina-Lagerfeuergespräch ein. Im Geiste dieser Kulisse möchten wir offen und empathisch miteinander sprechen, auch über kontroverse und schwierige Fragen. Dabei werden uns unsere Erfahrungen aus der Praxis, unter anderem im Projekt „Trialoge: Perspektiven, Zuhören, Verständigung“ unterstützen und Impulse für die Gestaltung offener und anerkennender Gesprächsräume geben.
Das Trialog-Projekt ist ein multiperspektivisches Gesprächsformat über den Nahostkonflikt, das von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann nach dem 7. Oktober 2023 initiiert wurde. Ausgehend vom Ausbruch des Krieges in Israel und Gaza und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Folgen, einschließlich der starken Emotionalisierung, widmet sich das Projekt der großen Herausforderung, das Thema im Raum Schule besprechbar zu machen.
Eran Bar-Am ist Deutsch-Israeli, ist in Israel geboren und aufgewachsen und lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. Eran studierte Pädagogik und war mehrere Jahre als Lehrer, Erzieher und Betreuer in der Jugendhilfe tätig, unter anderem mit minderjährigen Flüchtlingen. Er engagiert sich in mehreren Projekten zur Förderung des Dialogs zwischen Menschen aus Deutschland, Israel und der arabischen Welt.
Zakariyya Meißner ist Deutsch-Palästinenser, hat in Freiburg Islamwissenschaft studiert und bringt langjährige Erfahrung in der Prävention von islamistischer und rechtsextremistischer Radikalisierung mit. Zuletzt hat er sein Studium als Coach und Organisationsentwickler abgeschlossen und bietet nun freiberuflich Unterstützung zu Themen wie dem Nahostkonflikt, diskriminierungskritischer Organisationsentwicklung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an.
* Kumsitz - aus dem Jiddischen „komm, setz dich“ - bezeichnet ein herzliches Miteinander um ein Lagerfeuer