Info
Bei der Weiterbildung und Weiterqualifizierung von Berufstätigen spielen Hochschulen eine wichtige Rolle und das nicht nur für Akademiker*innen. Hochschulische Weiterbildung verbindet Praxisorientierung und Innovation.
Zum Start der neuen Informationsplattform bayern-weit.de laden wir Sie ein, die Vielfalt an Weiterbildungsangeboten der staatlichen und kirchlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen kennenzulernen und sich mit unseren Hochschulen zu vernetzen. Darüber hinaus bietet dieser gemeinsame Start die Möglichkeit, sich mit weiteren Akteur*innen aus der Weiterbildungslandschaft auszutauschen.
Auftaktveranstaltung bayern-weit.de
- Datum: Donnerstag, 28.11.2024
- Uhrzeit: 11:00 – 16:00 Uhr
- Ort: Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) | Atelierstr. 1 (4. Stock), 81671 München (Werksviertel am Ostbahnhof)
Das erwartet Sie:
ab 10:30 Uhr: Registrierung
11:00 – 12:30 Uhr:
- Überblick über das Angebot und die Formate in der hochschulischen Weiterbildung
- Einführung in die Services und Funktionalitäten von bayern-weit.de
- Erfahrungsberichte aus Sicht von Unternehmen, Absolvent*innen und Studierenden
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen mit Vernetzung und Austausch
13:30 – 14:00 Uhr: Blitzlichter zur Angebotsvielfalt hochschulischer Weiterbildung Teil I:
- KI-Potentiale im Mittelstand erschließen: Die rasante Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen in allen Bereichen wichtige Mehrwerte zu schaffen, die sowohl die Produktivität steigern als auch den Fachkräftemangel abmildern können. Gleichzeitig erfordert dies, dass viele – wenn nicht alle – den verantwortungsvollen Umgang mit KI lernen müssen. Der Vortrag fokussiert sich auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, um KI effektiv im Mittelstand einzusetzen und damit ein gezieltes Upskilling der Mitarbeitenden zu ermöglichen. Angesichts des enormen Bedarfs an Weiterbildung in Unternehmen kann die akademische Weiterbildung hier einen wertvollen Beitrag leisten. Anhand praxisnaher Use Cases wird aufgezeigt, wie Hochschulen innovative Lernmethoden und interdisziplinäre Ansätze nutzen, um Unternehmen auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Abschließend wird die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Mittelstand für die nachhaltige Implementierung von KI diskutiert.
Prof. Dr. Jens Kolb | Vizepräsident Transfer und Weiterbildung | Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm - Bauen weiterbringen mit Bau-Weiterbildung – Spezialisierung und Führungswissen im modularen Konzept: Die Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen Hochschule Augsburg und das Institut für Bau und Immobilie sind etablierte Player im Bereich der weiterbildenden Studienangebote. Die Programme erfreuen sich nicht nur bundesweit großer Nachfrage, sondern sind auch bei Unternehmen aufgrund ihrer inhaltlichen Relevanz und guten Studierbarkeit anerkannt. Sie adressieren klar definierte Spezialisierungen, die in Regelstudiengängen nicht oder nur eingeschränkt abgebildet werden oder deren Relevanz mit zunehmender Berufserfahrung steigt. Durch die aktive und enge Verzahnung mit der Praxis und die Präsenz in einschlägigen Branchen-Netzwerken werden neue Entwicklungen schnell aufgegriffen und integriert.
Benjamin Reichart |Operative Institutsleitung THA_akademie – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung | Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön | Wissenschaftliche Leitung THA_akademie, Wissenschaftliche Leitung Institut für Bau und Immobilie (IBI) | Technische Hochschule Augsburg
- Maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen: Flexibel, modular und kundenorientiert – neue Wege in der Weiterbildung mit der Bayernwerk Akademie: Das berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudium ist auf die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden der Bayernwerk Akademie abgestimmt und ermöglicht über den Erwerb von maßgeschneiderten Zertifikaten einen durchlässigen und durchgängigen Bildungsweg, der zu einem vollständigen Bachelor- und/oder Master-Abschluss führt. In enger Zusammenarbeit mit der Bayernwerk Akademie entstand ein innovatives Programm, das eine praxisorientierte und auf die fachlichen Bedarfe ausgerichtete Kombination aus Lehrveranstaltungen in Präsenz an verschiedenen Unternehmensstandorten sowie an der Technischen Hochschule Ingolstadt vorsieht und diese mit in die Berufstätigkeit integrierte Online-Veranstaltungen kombiniert. Dieses modulare System bietet eine flexible Kombination aus beruflicher Praxis und akademischer Weiterbildung und ermöglicht es den Studierenden, ihren Bildungsweg optimal an ihre beruflichen und zeitlichen Anforderungen anzupassen.
Sabrina Hanner | Juristin und Geschäftsführerin der Bayernwerk Akademie
Prof. Dr. Andrea Klug | Vizepräsidentin Weiterbildung, Professorin im Bereich Patentwesen und Gewerblicher Rechtsschutz, Wissenschaftliche Leitung des THI Campus für Weiterbildung | Technische Hochschule Ingolstadt
14:00 – 14:15 Uhr: Kurze Pause
14:15 – 14:45 Uhr: Blitzlichter zur Angebotsvielfalt hochschulischer Weiterbildung Teil II:
- Hochschulische Weiterbildungen für Gesundheitsberufe: Durch die zunehmende Akademisierung der Gesundheitsberufe z.B. in der Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie oder im Hebammenwesen sind in den letzten Jahren viele grundständige Bachelor- und teilweise auch Master-Studiengänge an den staatlichen und kirchlichen Hochschulen in Bayern entstanden. Auch für Berufstätige in diesen Berufsfeldern findet in der akademischen Weiterqualifizierung und Weiterbildung nach und nach eine Angebotserweiterung statt. Im Rahmen eines kurzen Vortrags sollen die Möglichkeiten der staatlichen Hochschulen in der Weiterbildung für Gesundheitsberufe dargestellt werden, sowohl im Bereich der Studiengänge als auch in kleineren Formaten wie Microcredentials, Modulstudien oder Zertifikatsprogrammen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kooperation mit den Praxispartnern, v.a. den Kliniken, gelegt, die sehr oft bereits eigene Weiterbildungsakademien betreiben. Herr Prof. Dr. Ott stellt dabei eigene Beispiele vor und geht auf Chancen und Herausforderungen ein.
Prof. Dr. Robert Ott | Professor für Controlling, Rechnungswesen und Krankenhaus-Management | Technische Hochschule Rosenheim - Flexibel, individuell, erfolgreich: Akademische Weiterbildung im Baukastenprinzip: In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer kürzer werden, ist die persönliche Weiterqualifizierung die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Karriere. OTH Professional – das Weiterbildungsinstitut der OTH Amberg-Weiden steht mit ihrem Leitbild „Nachhaltiger Wandel durch Kompetenz und Wissen” für anwendungsorientierte, praxisnahe und akademisch fundierte Bildungskonzepte. Diese bietet sowohl Berufstätigen als auch Unternehmen hochwertige Bausteine, ihr Wissen gezielt zu erweitern, spezifische Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben sowie das Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die Kurse und Hochschulzertifikate verbinden Arbeits-, Lern- und Lebenswelt miteinander. Ein ausgewogenes Verhältnis aus branchenübergreifendem Fach- und Spezialwissen vereint mit relevanter Sozialkompetenz ist das Erfolgsmodell für die Zukunft. Dabei können die Kurse einem flexiblen Baukastenprinzip entsprechend im eigenen Tempo und in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Das ermöglicht eine maximale Flexibilität und die Anpassung der Weiterbildung an die individuellen Bedürfnisse.
Anja Wurdack | Leitung OTH Professional, Koordinatorin Alumnimanagement | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden - Weiterbildung für Nicht-Akademiker*innen – Angebote berufsbegleitender Bachelor-Studiengänge:
Zukunftsfähig. Praxisnah. Kompetent. Weiterbildung an der Hochschule München
Das Weiterbildungszentrum berät mit Erfahrung und Weitblick Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte der gesamten Hochschule München im komplexen Feld der Weiterbildung. Dabei unterstützt die zentrale wissenschaftliche Einrichtung bei der Entwicklung, Implementierung und Durchführung von Bildungsangeboten für Berufstätige. Ziel ist es, vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten neben dem Beruf anzubieten.
Daniela Schuff | Geschäftsführerin Weiterbildungszentrum | Hochschule MünchenInternationales Projektmanagement studieren
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Internationales Projektmanagement“ bietet Berufstätigen und Schulabsolvent*innen mit bayerischem Hochschulzugang einen interdisziplinären Zugang zum ersten akademischen Abschluss. In kleinen Gruppen eignen sich Studierende theoretisch-methodische und praktische Zugänge zu allen modernen Formen des Projektmanagements an. Sie lernen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften kennen, vertiefen ihre Fremdsprachenkompetenzen (Spanisch und Englisch) und bekommen Einblicke ins Vertrags- und Arbeitsrecht.
Mit der Auswahl von vier Vertiefungsrichtungen können sie individuelle Schwerpunkte für eine flexible Weiterentwicklung im Berufsleben setzen.
Prof. Dr. Peter Jandok |Studiengangsleitung Internationales Projektmanagement | Hochschule München
BWL studieren: Berufsbegleitend. Anwendungsorientiert. Fortschrittlich.
Der Studiengang adressiert alle berufstätigen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung, also Arbeitnehmer*innen mit (Fach-)Abitur, aber auch Meister und langjährige Berufserfahrene. Die Vorlesungszeiten sind lernfreundlich, die Betreuung ist engmaschig und persönlich und somit perfekt um berufsbegleitend zu studieren. Dabei werden die BWL-Grundlagen selbstgesteuert gelernt und im selben Semester vertiefend bei unseren Kooperationspartnern aus der Praxis angewendet. Die BWL wird nachvollziehbar und somit besser als im klassischen BWL-Studium vermittelt.
Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn | Professorin für Betriebliche Steuerlehre und Untenehmensprüfung | Hochschule München
Prof. Dr. Steffen Steinicke | Studiendekan der Fakultät für Betriebswirtschaft, Professor für Industrial Service Management | Hochschule München
14:45 – 16:00 Uhr: Offener Austausch und Vernetzung begleitet von Kaffee und Kuchen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Online-Formular.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Ihr Team Praxis und Transfer am BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre