Info
Waldjäger-Fortbildung: Erfolgreich Pirschen
Wir glauben, dass das jagdliche Handwerk ein ganz zentraler Baustein für die Zukunft der Jagd ist und werden uns deshalb verstärkt in der praktischen Fortbildung engagieren. Die damit initiierte Fortbildungsreihe haben wir unter dem Gesichtspunkt der Waldjagd konzipiert und nennen diese deshalb „Waldjäger-Fortbildung“.
Wir konnten für dieses Seminar wieder Peter Ottenheim gewinnen. Er ist Niederländer, jagt aber seit Jahrzehnten auch in Deutschland, vor allem in Bayern, und kennt damit relativ unterschiedliche Jagdsysteme. Peter Ottenheim ist Hundeführer und Schießlehrer und hat einen breiten jagdlichen Erfahrungshorizont. Seine Hauptjagdart ist das Pirschen.
Das Seminar gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Da beim praktischen Pirschen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl sinnvoll ist, wird das Seminar auf 5 Teilnehmer:innen begrenzt. Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt.
Der Theorieteil gliedert sich wie folgt:
Vorstellung / Einführung
Erkunden des Revieres
Ausrüstung
Tarnung
Wind und Wetter
Mobil jagen (Pirschen)
In der Praxis
Die Praxis erfolgt dann in einem Revier im Lkr. NEA (westliches Mittelfranken)