Info

Sie haben Innovationsherausforderungen in Ihrem Unternehmen zu lösen und suchen einen kompetenten Forschungs- und Entwicklungspartner? Sie möchten sich von innovativen Lösungen inspirieren lassen?

Dann sind Sie am Tag der Forschung 2024 der TH Rosenheim genau richtig!

Wir starten mit einer inspirierenden Key Note Speech von Christian Buchholz: "Think Different – Wie Ideen entstehen, die unsere Welt verändern". Er ist u.a. Autor und Herausgeber des Bestsellers "Das große Handbuch Innovation". Er wird dem Auditorium Methoden und innovative Werkzeige zur Innovationsgenerierung vorstellen.

Hier finden Sie das Programm für unsere 5 Themencluster:



Raum R0.04, 09:00-10:00

Einführung in den Tag der Forschung

Prof. Dr. Peter Niedermaier - Vizepräsident der Technischen Hochschule Rosenheim

Key Note: Think Different – Wie Ideen entstehen, die unsere Welt verändern

Christian Buchholz

------------------------------------------------------------------------------------------

Themencluster

1. Bauwende gestalten

Raum R0.04



Digitale Methoden 10:15-11:05

VR in Education and Collaboration –

Prof. Dr. Sandra Bley

Intelligente Regelung von Gebäuden - KI in der Energie- und Gebäudetechnik –

Thomas Krug, M.Sc.

BIM und Schall –

Camille Chateauxvieux-Hellwig, M.Sc.

Fahrerlose Transportsysteme in der Intralogistik –

Prof. Erwin Friedl

Robotik im Holzbau –

Prof. Andreas Heinzmann


Effizienter Materialeinsatz 11:05-11:45

Material- und Energieeffizienz in der Produktion von Holzwerkstoffen –

Prof. Dr. Andreas Michanikl

Stoffliche Ressourcen für Plattenwerkstoffe im Ausbau –

Prof. Dr. Jochen Pfau

Kreislaufwirtschaft im Bausektor (Decorator/Bauhalps) –

Prof. Andreas Heinzmann * Fabian Ferner * Massimo Fritz

Zuerst Bauteile wiederverwenden, danach Baustoffe rezyklieren (Recyclebare HBV-Decken) –

Prof. Arthur Schankula

Posterwalk und Mittagspause 11:45–13:00


Erneuerbare Energien 13:00–13:40

Bauwerksintegrierte Photovoltaik in der Hochhausfassade–

Prof. Dr. Jochen Stopper

STROM: SekToRkOpplung und Micro-Grids - Bauliche Optimierung im Bestand –

Prof. Dr. Isabell Nemeth

Klimanetz - Niedertemperaturnetze in Quartieren –

Dr. Miaomiao (Candy) He

Plusenergie Berufsschule –

Dominik Aimer, M.Sc.


Posterwalk und Kaffeepause 13:40–14:05


Gesundheit im Innenraum 14:05–14:45

Projekt Airflow Excellence: Effizienz und Luftqualitätssicherung bedarfsgeführter Wohnraumlüftungssysteme –

Markus Wirnsberger, M.Sc.

Natürliche Lüftung in Schulen, Leitfaden –

Ferdinand Sigg, M.Sc.

Abwassergeräusche psychoakustisch bewertet im Projekt FH-IPTOOLS –

Tobias Kruse, M.Sc.

Technologietransferzentrum Baubiologie und Wohngesundheit – Brücke zwischen Bau und Mensch –

Dr. Ulrich Zißler


Abschluss

Best Speaker Award

Best Poster Award


---------------------------------------------------------------------------------------------------

Themencluster

2. Gesundheits- und Sozialwissenschaften

Raum R0.01


Vortrag: Das Projekt HERO: 10:00-10:15

Förderkonzept zur Gewinnung und Entwicklung von wissenschaftlichem, insbesondere professoralem, Personal an der TH Rosenheim für den Bereich Gesundheitswissenschaften – Anita Breitwieser, M.Sc.


Workshop: Zukunft gemeinsam gestalten: 10:15-11:15 –

!!! Achtung: Workshop findet im Raum R1.01 statt !!!

Tandemstellen für Nachwuchsprofessuren in der Gesundheitswirtschaft –

Stephanie Schmidle, M.sc.

In diesem Workshop geht es um die Anbahnung von Kooperationen mit den neuen Nachwuchsprofessuren (Praxistrack). Er bietet eine exzellente Gelegenheit, gemeinsam Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern und potenzielle Partnerschaften mit der Hochschule zu vertiefen.


Führung:  Ein Badezimmer für die Zukunft: barrierearm, platzsparend, innovativ, Forschungscontainer auf dem Campus

Treffpunkt vor Raum R0.01 11:30 -12:00

Lukas Beyerle, M.sc.

Besichtigung des Prototypen eines barrierefreien Bads auf kleinstem Raum:

Raum-in-Raum-Systems mit einer Dusche, Klappsitz, einem unterfahrbaren Waschtisch, ein WC und verschiedene physische Assistenzen wie Griffstangen und Haltegriffe an verschiedenen Positionen (Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern)


Vortrag: Datenreiche Medizin: Ethische und rechtliche Herausforderungen 11:40-12:00

Prof. Dr. Michaele Schunk


Mittagspause 12:00-13:00


Postervorträge: Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit 13:00-14:00

!!! Achtung: Veranstaltung findet im Raum R1.01 statt !!!

Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit am Campus Mühldorf

Betriebliches Gesundheitsmanagement – die Aufgabe der sozialen Arbeit in der Wiedereingliederung

Wie können Konzepte der Sozialpsychiatrie seelisch behinderten Menschen zur wirklichen Inklusion und Partizipation verhelfen?

Suizidalität: Wie beeinflussen Risikofaktoren das Auftreten von Suizidgedanken und wie können präventive Maßnahmen auf diese Einflüsse abzielen?

Welche Bedeutung hat das Konzept der Salutogenese für die psychische Gesundheit?

Suizid und Suizidalität und bei Kindern und Jugendlichen


Führung: Ein Badezimmer für die Zukunft: barrierearm, platzsparend, innovativ,

Forschungscontainer auf dem Campus

Treffpunkt vor Raum R0.01 13:00-13:30 (analog Führung 11:30)

Lukas Beyerle M.Sc.

Besichtigung des Prototypen eines barrierefreien Bads auf kleinstem Raum


Vortrag: Mobil und selbstständig bleiben mit Hilfe von (digitalen) Assistenzsytemen - auch mit gesundheitlichen Einschränkungen 13:00-13:15

Tobias Döringer, M.Sc.


Vortrag: (Tages) Licht im Alter 13:30-13:45

Prof. Mathias Wambsganß


Vortrag: Sensorik für mehr Sicherheit und Komfort zu Hause 13:50-14:05

Sonja Engelhardt


Vortrag: Die Top 3 Assistenzsysteme für den Einsatz zu Hause 14:10-14:25

Dr. Ulrike Fettke * Franziska Hörner, M.sc.


Vortrag: Einsamkeit als Schatten von "Ageing in Place": Eine Fokusgruppen Studie zu Bedürfnissen von Menschen mit Bleibewunsch 14:30-14:50

Andrea Kastl, M.sc.


-------------------------------------------------------------------------------------------

Themencluster

3. Verfahrenstechnik und Produktion

Labore – Information vor Raum R0.02



KI in der Kreislaufwirtschaft - Labor Halle F  (10:00-15:00)

Kunststofftechnik Produkte, Produktion und Recycling

Reinraumtechnik

Computertomographie mit 160 kV Röhre – Labor Halle M (10:00-15:00)

Prof. Dr. Norbert Müller * Christian Bielenberg, M.Sc. *  Stephan Puntigam, M.Sc. *

Roberto Lackner


Lernfabrik Additive Fertigung 4.0 Labor – Labor D-1.08 (10:00-12:00)

Laserdrahtauftragsschweißen: Aconity Wire – Labor D-1.08 (10:00-12:00)

Laserstrahlschweißen: TruPrint1000 – Labor D-1.08 (10:00-12:00)

Prof. Dr. Fabian Riss


Industrie 4.0: wie verändert sich die Produktion durch Digitalisierung und KI

Labor Halle L (10:00-15:00)

Mobile Robotik & KI: Wie kann künstliche Intelligenz den Gütertransport innerhalb einer Produktion optimieren (AIQREADY)?

Produktionssteuerung & KI: Wie kann künstliche Intelligenz zur Steuerung einer gesamten Produktion eingesetzt werden (Cynnergy4MIE)?

Produktinspektion & KI: Wie kann ein Computer Produktfehler automatisch auf Bildern erkennen?

Maschinenwartung & KI: Mach mit: Warte eine Maschine und erhalte die Instruktionen direkt auf die Brille

Prof. Dr. Noah Klarmann * Karsten Binninger, M.sc.


Werkstoffprüfung und Mikroskopie (Räume R-1.12 und -R1.13)

Härteprüfung (Raum R-1.13, 10:00-15:00)

Elektronenmikroskop (Raum R-1.12, 10:00-12:00)

Prof. Dr. Amber Schneeweis


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Themencluster

4. Forschung und Promotionen

Raum R0.03



Überblick über die Förderlandschaft 10:00-11:00

Tipps für KMU

Sebastian Botzler (BayFor)


Überblick über die Förderlandschaft 11:00-12:00

Tipps für Doktoranden/Jungforschende

Sebastian Botzler (BayFor)


Mittagspause


Überblick über die Förderlandschaft 13:00-14:00

Tipps für Hochschulvertreter

Sebastian Botzler (BayFor)


Besuchen Sie auch unseren Infostand vor dem Raum R0.03

Hier informieren wir Sie gerne über Forschungsaktivitäten an der TH Rosenheim sowie über Promotionsmöglichkeiten an unserer Hochschule



---------------------------------------------------------------------------------------

Themencluster

5. Digitales und kollaboratives Lernen Raum R1.01

11:30-12:00



digi.peer-Workshop am Tag der Forschung der TH Rosenheim

Prof. Dr. Edeltraud Botzum * Dr. Andrea Gergen * Florian Müller, M.A.


Digitale Future Skills entwickeln: Kollaboratives Lernen im Peer-Mentoring durch Nutzung digitaler Tools


Kurzzusammenfassung

In diesem 30-minütigen Workshop soll in einem Kurzvortrag das kollaborative digitale Lernen in einer Schreibwerkstatt an der TH Rosenheim vorgestellt und erprobt werden, welches im Lehrforschungsprojekt „digi.peer“ (Digitales Peer Mentoring) durch die Nutzung digitaler Tools, KI und VR explorativ erforscht wird.


Abstract

Das Konzept der Future Skills, das in Deutschland u.a. vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft in die Öffentlichkeit getragen wird, definiert Zukunftskompetenzen, die für Absolventin-nen und Absolventen deutscher Hochschulen künftig von besonderer Relevanz sein werden. Dazu gehören auch die sog. digitalen Future Skills, durch die Menschen in der Lage sein sollen, sich in einer digitalisierten Umgebung zurechtzufinden und aktiv an dieser teilzuhaben. Voraus-setzung dafür ist z.B. die digitale Kollaboration, die sich auf Interaktion, Kommunikation und Zusammenarbeit bezieht.

In einer Schreibwerkstatt für Abschlussarbeiten an der TH Rosenheim erkennen Studierende wissenschaftliches Lesen und Schreiben als zentrale Zukunftskompetenzen und entwickeln ihre digitalen Future Skills anhand der Nutzung kollaborativer digitaler Tools, wissenschaftlicher Arbeit mit KI und virtueller Kooperation mit VR weiter. Als Nachweis ihrer erworbenen digitalen Kenntnisse und Fertigkeiten können sie ein Zertifikat erwerben, welches auszeichnet, dass sie sich in besonderer Weise mit digitalen kollaborativen Tools oder disruptiven Technologien wie generativer KI im Kontext moderner wissenschaftlicher Arbeitsweisen auseinandergesetzt und in Peergroups Kompetenzen im Umgang mit digitalen Future Skills erworben haben.

Die Anwendungsmöglichkeiten solcher digitaler kollaborativer Tools sollen im Rahmen des Tag der Forschung an der TH Rosenheim in dem geplanten digi.peer-Workshop nach einem kurzen theoretischen Vortrag von den Teilnehmenden anhand verschiedener Anwendungsbeispiele auf dem Laptop oder Tablet selbst erprobt werden können.



Literatur

Botzum, E. (2012). Konzept des formellen Mentorings. Vortrag im Rahmen des Mentoringprogramms Karriereförde-rung für Wissenschaftlerinnen, Universität Trier.

Botzum, E.; Dörr, M.; Gergen, A.; Müller, F. (2025 i.E.). KI in der Lehre der Sozialen Arbeit. In: Linnemann, G.; Löhe, J.; Rottkemper, B. (Hg.): Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit – Grundlagen für Theorie und Praxis. Beltz Juventa.

Botzum, E.; Gergen, A. (2022). Gemeinsam statt einsam: Peer-Mentoring als didaktisches Konzept. In: Lehre Aktuell, 02/2022, TH Rosenheim, 2-3.







Zur Anmeldung »