KKN Fotolia

Info

Hier geht es zur Anmeldung »


So wie alle anderen klinischen Krebsregister hat auch das KKN die gesetzlich beschriebene Aufgabe, fortlaufend und einheitlich personenbezogene Daten über das Auftreten, die Behandlung, den Verlauf, inklusive Nachsorge, von Krebserkrankungen einschließlich ihrer Frühstadien zu sammeln, zu verarbeiten, auszuwerten, teilweise zu veröffentlichen und für die Forschung zur Verfügung zu stellen.

Zukünftig sollen alle Tumormeldungen elektronisch über das neue webbasierte Melderportal an das KKN übermittelt werden. Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen und das KKN haben eine gemeinsame Datenannahmestelle, so dass nur eine Meldung für beide Register übermittelt werden muss.

Mit dem Start des Routinebetriebes am 01.07.2018 wird jede Ärztin/jeder Arzt und jede Zahnärztin/jeder Zahnarzt in Niedersachsen meldepflichtig, die/der entweder eine bösartige Tumorerkrankung oder eine gutartige Tumorerkrankung des zentralen Nervensystems diagnostiziert, behandelt oder eine Statusänderung im Verlauf inklusive Tod durch die Tumorerkrankung feststellt.

Ziele der Schulung

Die Teilnehmenden sollen das neue webbasierte Melderportal für die klinische Krebs­registrierung in Niedersachsen kennenlernen. Jede einzelne Bedienungsfunktion des Melderportals soll aufgezeigt und erklärt werden. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, das Melderportal nach der Schulung selber bedienen zu können. Die Teilnehmer wissen am Ende, warum gemeldet wird und wie die Meldung getätigt werden soll. Sie können das Melderportal bedienen und wissen, wie sie sich bei Fragen und Problemen behelfen können.

Inhalte der Schulung

  • Grundlagen der klinischen Krebsregistrierung
    • Rechtlicher Rahmen | KFRG und GKKN
    • Unterschied zwischen epidemiologischer und klinischer Krebsregistrierung
  • Meldepflicht
    • Wer und was ist meldepflichtig?
    • Meldefrist
    • Vergütung
  • Melderportal
    • Unterschiedliche Meldewege
    • Registrierung und Anmeldung
    • Voreinstellungen
    • Dokumentation eines Tumorfalls | Fallbeispiele
      • Diagnose-, Therapie- und Verlaufsmeldung
    • Weitere Funktionen
  • Patientenrechte
    • Recht auf Information
    • Recht auf Widerspruch
    • Recht auf Auskunft

Es ist grundsätzlich möglich, während der Schulung eigene Fallbeispiele einzubringen.

Zielgruppen der Schulung

Die Schulung richtet sich sowohl an Ärztinnen/Ärzte als auch an Medizinische Dokumentarinnen/Medizinische Dokumentare sowie Medizinische Dokumentationsassistentinnen/Medizinische Dokumentationsassistenten.

Referentin der Schulung

Dr. med. Helga Schaller, Fachärztin für Urologie | Ärztliche Beraterin beim KKN