Anmeldung beendet

Nutzen von Geschichtensäckchen zur alltagsintegrierten Sprachbildung (Wdh.)

Sprachliche Kompetenz ist ein wichtiger Schlüssel zur Bildung. Der Einsatz von Geschichtensäckchen stellt im Kita-Alltag eine kreative und einfache Methode dar, die sich gut in den pädagogischen Alltag integrieren lässt und den Spracherwerb jüngster, aber auch älterer Kinder spielerisch unterstützt. Besonders auch mehrsprachig aufwachsende Kinder profitieren von dieser inklusiven Methode.

Anhand von Geschichten, einfachen Märchen, Liedern oder Reimen, die sich im Säckchen verstecken, kann in fantasievoller Art und Weise Sprache vermittelt werden. Jungen und Mädchen sind mit Freude und Konzentration dabei.

Inhalte:

  • Welche Bedeutung hat diese Methode für die Sprachbildung?
  • Implementierung und Verstetigung im Kita-Team
  • Wie wende ich sie am besten an? Hinweise zum Setting und Ablauf
  • Anregungen für Inhalte und Themen der Geschichtensäckchen
  • Was befindet sich in den Säckchen und wo werden sie aufbewahrt?
  • Praktisches Erproben!​​​​​​​

Dieser Arbeitskreis findet nur in Präsenz statt.


Referentin:

  • Julia Schöpe

Ansprechpartnerin:

  • Julia Schöpe (j.schoepe@dksb-dresden.de)

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.