Die Stress-Faktoren im Kita-Alltag sind vielfältig: Fachkräftemangel, Mitarbeiterfluktuation und zu knapp bemessene Personalschlüssel sind im Verbund mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Kita-Fachkräfte sollen trotz äußerst schwieriger Rahmenbedingungen und geringer Wertschätzung eine möglichst entspannte Betreuung ableisten, so dass die positive Entwicklung der Kinder gesichert ist. Auch die robusteste Fachkraft kommt da schon mal an ihre Grenzen – dann herrscht Stress-Alarm in der Kita!
Wie ist dieser Situation angemessen zu begegnen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben die Einrichtungen? Was können Beschäftigte und Leitungskräfte für sich tun? Die Veranstaltung gibt hier einen wertvollen Praxis-Impuls: Die Funktionsweise unseres Gehirns zeigt uns einen natürlichen Weg der Gesundheitsförderung während des Betreuungsalltags auf. Feinfühlige Beziehungsgestaltung ist für die Fachkräfte ein Stress-Hemmer und zugleich für die Kinder ein Entwicklungs-Turbo. Der Schlüssel für dieses WinWin-Prinzip ist die bewusste Haltung der pädagogischen Fachkraft.
Diese Haltung zu stärken und Sie damit in einem herausfordernden Berufsalltag wirksam zu unter-stützen, ist das Ziel dieser Veranstaltung. Sie gewinnen ein vertieftes Verständnis für den Wert feinfühliger Interaktion als Mittel Ihrer persönlichen Gesundheitsförderung, und Sie erhalten praktische Anregungen für die alltägliche und kindgerechte Stressregulation. Es gibt Raum für Fragen sowie die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
Eingeladen sind verantwortliche Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindergärten, Krippen, Elterninitiativen sowie Interessierte anderer Professionen aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Soziales und Bildung.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.