Online-Einführungsveranstaltung zu den eintägigen analogen Fortbildungen "Von Hühnerfutter bis Fischfang - Praxisnahe Fortbildung zu globalen Auswirkungen von Milch- und Fleischkonsum für BNE-Multiplikator*innen"
Dienstag, 10. Oktober 2023,15.00-18.00 Uhr
Unsere Ernährung hat global weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima - das trifft besonders auf den hohen Milch- und Fleischkonsum im globalen Norden zu. Doch die komplexen Zusammenhänge zwischen z.B. Hühnchenfleisch und Rodung des Regenwaldes oder Fischfilet und leeren Fischernetzen in Peru sind nicht immer leicht nachzuvollziehen. Wie also können wir diese globalen Auswirkungen und Gerechtigkeitsfragen in der lokalen BNE-Bildungspraxis thematisieren? In Online-Veranstaltung und eintägigen, analogen Fortbildung für BNE-Multiplikator*innen stellen wir verschiedene Bildungsmethoden rund um die globale Perspektive von Milch- und Fleischkonsum vor. Das Besondere dabei? Die Bildungsmethoden wurden zu Beginn des Jahres 2023 von Expert*innen aus BNE und dem globalen Lernen in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in außerschulischer Umweltbildung und BNE diskutiert und bewertet. Einige Methoden wurden zudem von den Expert*innen in der eigenen Bildungspraxis erprobt. In den Veranstaltungen geben wir die Erkenntnisse der Expert*innen bezüglich Anwendbarkeit und Eignung in Umweltbildung und BNE weiter.
In der Online-Einführungsveranstaltung erhalten wir einen inhaltlichen Impuls zu globalen Agrarlieferketten, z.B. von Soja und Rindfleisch, von Katharina Brandt, Referentin für Agrarpolitik bei Germanwatch e.V. Dann stellen wir verschiedene Bildungsmethoden und Materialien vor, anhand derer globale Perspektiven von Milch- und Fleischkonsum im eigenen Bildungsprogramm aufgegriffen werden können. Beispiele sind ein Regenwald-Mystery und die Planspiele FishBanks und "Das schwimmende Hähnchen". Wir tauschen uns zu eigenen Einbettungsideen und Anwendungsfragen aus. Abschließend werfen wir einen Blick auf den Inhalt der deutschlandweit angebotenen eintägigen analogen Fortbildungen. Diese bieten BNE-Multiplikator*innen die Möglichkeit, tiefer in die vorgestellten Methoden einzutauchen, sie praxisnah zu erproben und ihre Anwendung in der eigenen Bildungsarbeit zu diskutieren.
Im Folgenden können Sie sich für die Online-Einführungsveranstaltung anmelden. Diese Anmeldung stellt keine Zusage zu einer der analogen Fortbildungen dar - hier findet die Anmeldung über die jeweiligen veranstaltenden Umweltzentren statt. Informationen dazu erhalten Sie zeitnah auf unserer Website. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltung findet via Zoom online statt. Weitere Informationen wie Zugangsdaten und Programm erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn via Email.
Zum Projekt GloPE 3
Im Projekt GloPE 3 beschäftigt sich ANU bis Ende 2023 unter dem Titel "Die globale Perspektive von Ernährung am Beispiel Milch- und Fleischkonsum – Weiterentwicklung und Einbettung entwicklungspolitischer Lerneinheiten in die außerschulische BNE" weiter mit globalen Perspektiven von Milch- und Fleischkonsum. Im Folgeprojekt zu GloPE erweitern wir den inhaltlichen Fokus des Projekts: Neben Soja beschäftige wir uns mit weiteren im globalen Süden angebauten Futtermitteln wie Mais und dortiger Tierhaltung, wie z.B. Rinderhaltung, und deren Verknüpfung mit unserem Milch- und Fleischkonsum. Auch Hähnchenexporte, Fischerei und Ernährungsalternativen werden in den ausgewählten Bildungsmethoden aufgegriffen.
Im folgenden können Sie sich für die Online-Einführungsveranstaltung anmelden. Diese Anmeldung stellt keine Zusage zu einer der analogen Fortbildungen dar - hier findet die Anmeldung über die jeweiligen veranstaltenden Umweltzentren statt. Informationen dazu erhalten Sie zeitnah auf unserer Website. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltung findet via Zoom online statt. Weitere Informationen wie Zugangsdaten und Programm erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn via Email.