Info

„Das ist nichts für Kinder!" - Adultismus und Macht in der Kindertagesbetreuung

Fachtagung 2022

30. November 2022 | digital | Zoom | 09:30 bis 15:30 Uhr

Adultismus ist eine Diskriminierungsform. Der Begriff bezeichnet die Herabsetzung von Kindern durch Erwachsene aufgrund ihres Alters. Adultismus benennt somit das bestehende Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern.

An diesem Fachtag wollen wir darüber sprechen und miteinander in Austausch kommen, wie Adultismus und Macht in der Kindertagesbetreuung wirksam sind. Wir wollen einen kritischen Blick auf Machtverhältnisse in der Kindertagesbetreuung werfen und gemeinsam überlegen, wie wir ihnen entgegenwirken können. Denn die Beteiligung von Kindern an Entscheidungen kann ihrer Benachteiligung durch machtkritisches Handeln entgegenwirken.

Wie muss also adultismuskritische Pädagogik in der Kindertagesbetreuung (im Spannungsfeld von Vielfalt, Demokratie und Ausgrenzung) gestaltet sein, damit sie der Teilhabe von Kindern und ihren Familien keine Barrieren in den Weg stellt?

Wir laden euch/Sie herzlich ein, dies mit Expert*innen und uns zu diskutieren.


Programm

09:30 Uhr   Einwählen & Ankommen im digitalen Raum

09:45 Uhr   Begrüßung

Kathrin Sonnenholzner  Vorsitzende des Präsidiums, AWO Bundesverband

10:00 Uhr   Wie Kinder Machtverhältnisse erfahren und wie sie mit ihnen umgehen.  

Ansatzpunkte für machtkritisches Handeln von Fachkräfte.

Katrin Reimer-Gordinskaya | Professor*in für kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation, Hochschule Magdeburg-                    Stendal, Kompetenzzentrum Frühe Bildung

11:15 Uhr   Was bedeutet es „Kind“ zu sein? Adultismuskritische Pädagogik im Spannungsfeld von Vielfalt, Demokratie und Ausgrenzung

Hoa Mai Trần | Kindheitspädagogin, Fortbildnerin, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche  Mitarbeiterin im Kompetenzmetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ und erarbeitete mit Kindern mit Fluchterfahrung ein mehrsprachiges Kinderbuch aus dem (Flüchtlings)Heim.

Petra Wagner | Diplom-Pädagogin, Mitbegründerin und Leitung der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im ISTA/INA Berlin gGmbH seit 2000. Seit 2020 Projektleitung Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“, im Bundesprogramm Demokratie leben!, zusammen mit dem DKHW e.V. Autorin zahlreicher Publikationen.​​​​​​​

12:15 Uhr    Mittagspause

13:15 Uhr    Workshop Phase (Alle Workshops sind bereits ausgebucht)

14:45 Uhr    Pause

15:00 Uhr    Auswertung der Workshops-Phase & Gallery Walk

15:30 Uhr    Ende der Veranstaltung


Zur Anmeldung »