Info


"Informationsveranstaltung BRASILIEN für Wirtschaft und Wissenschaft“

Brasilien nach der Wahl

am 9. Mai 2019 von 14.00-18.30 Uhr im Haus der Wirtschaft (Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart), Studio A / 3. Stock


Zwischen Brasilien und Deutschland bestehen vielfältige wirtschaftliche und wissenschaftliche Beziehungen. Viele deutsche Unternehmen sind erfolgreich in Brasilien tätig. Laut „Internationale Hochschulkooperationen“ (ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz) gibt es derzeit über 100 Hochschulkooperationen baden-württembergischer mit brasilianischen Hochschulen. Nichtsdestotrotz hat die nun mehrjährige Wirtschaftskrise in Brasilien, die auch mit starken Kürzungen des brasilianischen Wissenschaftsetats einherging, und der Wahlsieg des rechtsradikalen Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro hierzulande zu Verunsicherung geführt.

Ist eine Erholung der brasilianischen Wirtschaft absehbar? Welche Chancen bietet der brasilianische Markt derzeit für deutsche Unternehmen? Welche Möglichkeiten gibt es heute für gemeinsame Hochschulkooperationen und Forschungsprojekte? Wir laden Sie herzlich ein, diesen und anderen Fragen gemeinsam mit uns auf der Informationsveranstaltung Brasilien am 9. Mai im Haus der Wirtschaft (Stuttgart) nachzugehen. 


Programmablauf:

14.00 Uhr    Registrierung
14.30 Uhr    Eröffnung und Begrüßung
                      - Dr. Susanne Klöpping, Mitglied der Geschäftsleitung, Baden-Württemberg International
                      - José Mauro Da Fonseca Costa Couto, Generalkonsul der Föderativen Republik Brasilien in München
                      
14.50 Uhr     Die aktuelle Wirtschaftslage in Brasilien - das Land nach der Wahl                           
                         - Betina Sachsse, Regional Manager Brasilien, Lateinamerika Verein e.V.

15.20 Uhr    Die aktuelle deutsch-brasilianische Wissenschaftszusammenarbeit
                         - Dr. Dietrich Halm, Leiter der DFG-Abteilung für Internationale Kooperation mit Lateinamerika
                         - Barbara Waelkens, Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
                       

15.50 Uhr    Diskussionsrunde

16.00 Uhr    Kaffeepause // Aufteilung in Wirtschaft (Studio A; 3. Stock) und Wissenschaft (Raum Ulm, 2. Stock)
                      

WIRTSCHAFT

16.15 Uhr    Aktuelle Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen vor Ort
                     - Annelise Moritz, Advogada (Brasilien), FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN & PARTNER mbB

16.45 Uhr    Erfahrungsbericht eines baden-württembergischen Unternehmens
                     
- Anderson Nunes, General Manager Erbe do Brasil (Erbe Medizintechnik, Tübingen)

17.15 Uhr    Fragen und Antworten

WISSENSCHAFT
16.15 Uhr     Aktivitäten des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses São Paulo (DWIH-SP) +
                      DAAD-Förderprogramme für den deutsch-brasilianischen Austausch

                      - Dr. Christina Peters, Leiterin der Geschäftsstelle Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH )
                         im Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD


16.45 Uhr    Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende - BWS plus
                      - Sarah Hofmann, Projektmanagerin Baden-Württemberg-STIPENDIUM, Baden-Württemberg International

17.00 Uhr    Erfahrungsbericht aus deutsch-brasilianischen Wissenschafts-/Hochschulbeziehungen
                      -  Prof. Dr. Sybille Große, Dekanin der Neuphilologischen Fakultät und Professorin des Romanischen Seminars,                  
                         Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 
                 

17.20 Uhr    Kurze Einführung in interkulturelle Besonderheiten und Vorstellung des Deutsch-Brasilianischen
                      Symposiums für Nachhaltige Entwicklung (09/2019)

                      - Annegret Trettin, Leiterin Länderbereich Lateinamerika, Abteilung Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
                         International


WIRTSCHAFT/WISSENSCHAFT

17.45 Uhr        Networking mit Imbiss


Kontaktpersonen bei bw-i:

- Wirtschaft: Ines Banhardt; Tel: 0711/22787-59; ines.banhardt@bw-i.de

- Wissenschaft: Annegret Trettin; Tel: 0711/22787-983; annegret.trettin@bw-i.de


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Zur Anmeldung »

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie abgebildet sein können. Baden-Württemberg International kann diese Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Druckerzeugnissen wie z.B. Geschäftsberichte oder im Internet wie z.B. auf der Homepage www.bw-i.de  oder in Sozialen Medien verwenden.