Info
Einladung zum Workshop am 27. Juni 2019 in Stuttgart
Der Klimawandel erfordert neben der Reduzierung des Energieverbrauchs einen schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien. In Baden-Württemberg muss das Potential für die solare Stromgewinnung auf Dächern, versiegelten Flächen und auch auf Acker und Wiese genutzt werden. Damit wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und Eingriffe in die Natur minimieren, sollten PV-Freiflächenanlagen möglichst naturverträglich gestaltet werden.
Bei der kostenfreien Veranstaltung „Lebensraum Solarpark – Paradies für Bienen und Co? Wie gelingt die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Naturschutz bei Photovoltaikfreiflächenanlagen?“ möchte das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz von BUND und NABU Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg mit Ihnen darüber diskutieren, wie konkrete Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes bei der Planung von PV-Freiflächenanlagen aus Naturschutzsicht aussehen und, wie diese (gemeinsam) umgesetzt werden können. Die Veranstaltung gibt Naturschützer*innen und der Solarbranche die Gelegenheit zum Austausch, damit Natur- und Klimaschutz bei Planungen von Anfang an Hand in Hand gedacht werden.
„Lebensraum Solarpark – Paradies für Bienen und Co? Wie gelingt die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Naturschutz bei Photovoltaikfreiflächenanlagen?“
27. Juni 2019, 16 - 20 Uhr
Solar Cluster Baden-Württemberg/ZSW
Meitnerstraße 1, 70563 Stuttgart
Was Sie erwartet:
- Kurze thematische Inputs zu Beginn
- Moderierte Gesprächsrunde mit Fachleuten aus Branche, Naturschutz und Praxis
- gemeinsame Erarbeitung wesentlicher Schritte bei der Planung und Umsetzung von PV-Freiflächenanlagen, um eine naturverträgliche Gestaltung zu erreichen
- ausreichend Zeit, um bei Snacks und Getränken ins Gespräch zu kommen
Programm
16:00 | Ankommen, Begrüßungskaffee |
16:30 | Begrüßung und Vorstellungsrunde Franz Pöter, Solar Cluster Franziska Janke, Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz |
Input: Aktuelle Situation - welche Flächen kommen in Frage? Franz Pöter | |
Input: Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen Daniela Walter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg / Bruno Lorinser | |
Input: Freiflächensolaranlagen und Naturschutz: Positionen von NABU und BUND Andrea Molkenthin-Keßler, Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz | |
Input: Ökopunkte auf PV-FFA Tobias Brendle, Flächenagentur | |
Moderierte Gesprächsrunde zu Praxisbeispielen: Hemmnisse und Chancen von PV- FFA Jörg Dürr-Pucher, Sepp Bichler, Eberhard Koch, Frank Lamprecht, Annika Woltjen und Teilnehmende | |
18:00 | Kurze Pause |
Gemeinsame Erarbeitung von wichtigen Planungs- und Verfahrensschritten für naturverträgliche PV-Freiflächenanlagen | |
Zusammenfassung / Berichte aus den Gruppen | |
Kennenlernen und Austausch Getränke und Snacks | |
20:00 | Ende |
Wir freuen uns darauf, Sie am 27. Juni 2019 begrüßen zu dürfen!