Anmeldung beendet
Info
Klimapolitik auf Kosten der Rechte indigener Völker
Die Rolle des internationalen Handels mit CO2-Zertifikaten im Vorfeld der COP30 Programm
18:00 Begrüßung durch die Veranstalter
18:10-18:40 Unser Land. Euer Kohlenstoff?
Erfahrungen aus Tansania und Brasilien
Joseph Moses Oleshangay, Rechtsanwalt aus Tansania
Jutta Kill, Freie Gutachterin und Biologin 
18:45-19:50 Podiumsgespräch mit anschließendem Fish Bowl
Juliette de Grandpré, New Climate Institute
Jutta Kill, Biologin und freie Beraterin
Moritz Hauer, Think Tank for Sustainability (TMG) 
Moderation: Anika Schroeder, Klimareferentin Misereor
20:00 Ende der Veranstaltung
Ab 20:00 Gelegenheit zur Vernetzung bei Getränken und Snack
Unsere Gäste
Joseph Moses Oleshangay
Joseph Moses Oleshangay ist Maasai, Menschenrechtsanwalt und Aktivist. Er ist zugelassener Anwalt am Obersten Gerichtshof von Tansania. In Zusammenarbeit mit dem Legal and Human Rights Centre (LHRC) in Arusha vertritt er Maasai in vielen Fällen vor Gericht. Joseph wurde 2023 mit dem Weimarer Preis für seinen Einsatz zur Verteidigung des angestammten Landes der Massai gegen staatlich veranlasste Vertreibungen ausgezeichnet. Er reist zusammen mit zwei Maasai-Aktivistinnen durch Europa, um auf die anhaltende Landkonflikte, Vertreibungen und Menschenrechtsverletzungen in Tansania und die Rolle europäischer Akteure - wie Volkswagen im Fall der dortigen Kohlenstoffprojekte - aufmerksam zu machen.
 Juliette de Grandpré, New Climate Institute
Juliette de Grandpré verfügt über fast zwei Jahrzehnte Erfahrung in der europäischen Klimapolitik und auf den Kohlenstoffmärkten. Beim New Climate Institute arbeitet sie zur Integrität der Kohlenstoffmärkte und ihrer Rolle für nationale und unternehmerische Klimastrategien. Zu ihren Fachgebieten gehören u.a. das EU-Emissionshandelssystem und der freiwillige Kohlenstoffmarkt sowie Marktmechanismen unter Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens. Zuvor war sie als Senior Policy Advisor für Klima und Energie beim WWF Deutschland tätig. 
 Jutta Kill
Jutta Kill ist Biologin. Ihre aktionsorientierten Recherchen und Veröffentlichungen unterstützen soziale Bewegungen in der Analyse und Bewertung aktueller Tendenzen im Naturschutz. Seit 20 Jahren besucht sie betroffene Gemeinschaften von Kohlenstoffmärkten und Waldklimaprojekten (REDD+) und dokumentiert die damit verbundenen Verletzungen von Menschenrechten. Sie kommt frisch 
 Moritz Hauer, TMG Think Tank for Sustainability
Moritz Hauer ist ein Experte für die Anpassung an die Klimakrise mit einem besonderen Interesse an naturbasierten Ansätzen und sozial-ökologischer Resilienz. 
Bei TMG fokussiert er auf die Dynamiken von Klimakrise, Land und Landrechten und hat in diesem Rahmen den Report „Net Zero and Land Rights. How our climate goals drive land demand and shape people's lives“ 
verantwortet. Zuvor hat er beim UN Umweltprogramm zu Klimaresilienz gearbeitet. Er hat einen Master in Disaster Risk Reduction and Climate Change an der Universität Lund in Schweden absolviert.
Veranstaltungsort
Hotel Dietrich BonhoefferKirchensaal
Ziegelstraße 30
10117 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.523632, 13.390112
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.
 
	