Es gibt viele Themen, die für Fachkräfte in Kitas in der Arbeit mit aktuell migrierten Eltern Herausforderungen mit sich bringen. Auch in der Arbeit mit migrierten Eltern, die schon seit vielen Jahren in Deutschland leben, lassen sich nicht alle Themen leicht klären. Bei erzieherischen Themen, moralischen Vorstellungen, religiös verwurzelten Werten und Botschaften werden oft unterschiedliche Haltungen deutlich. Sexualerziehung, Umgang mit kindlicher Sexualität, sexualisierte Gewalt und Präventionsmöglichkeiten sind Themen, die in den Gesprächen Vermittlung brauchen.
Es geht dabei um die Unsicherheiten in der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund und aktuell geflüchteten Eltern zu den genannten Themen und möglichen Ängsten. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit muslimischen Eltern, besonders zu sexuellen Themen.
Folgende Inhalte sind dabei geplant:
- Kindliche Sexualität und sexuelle Entwicklung von Kindern (im Kita bis Grundschulalter)
- Sexualerziehung und deren Zeil
- Kulturelle Besonderheiten und Haltung zum Thema Sexualität
- Grenzen der kindlichen Sexualität
- Interkulturelle Verständigung und Kommunikation
- Rahmen der interkulturelle Elternarbeit zu heiklen Themen
Dauer: 7 Std. (inkl. eine Stunde Mittagspause)
Referentin: Parvaneh Djafarzadeh, Dipl. Pädagogin, interkulturelle Trainerin und Mitarbeiterin von AMYNA e.V.
Zielgruppe: Für Fachkräfte, die bereits eine entsprechende Fortbildung zu der Pädagogik der kindlichen Sexualität besucht haben bzw. deren Einrichtung eine sexualpädagogische Konzeption erarbeitet hat oder in der Erarbeitungsphase steht