Anmeldung beendet
Info
Am Mittwoch, den 20. September, begehen wir im Rahmen des Bündnisprojekts StreitRaum gemeinsam mit EOTO e.V. eine Podiumsdiskussion zum Thema "StreitRaum mit Bündnisperspektiven - zum Verhältnis von Antisemitismus und Anti-Schwarzen-Rassismus".
Wir haben mithilfe von „StreitRaum“ Empowerment- und Austauschräume für jüdische und Schwarze Communities geschaffen und dadurch den Diskurs um Antisemitismus und Anti-Schwarzen-Rassismus vorangebracht. Eine Podcast-Reihe sowie eine noch zur Veröffentlichung ausstehende gemeinsame Publikation sind weitere Erfolge des Projekts. Auf diese Weise konnte das Bündnis nicht nur in die einzelnen Communities hineinwirken, sondern auch aufzeigen, dass ein Polylog in Bildung und Gesellschaft notwendig ist.
Nach einem Grußwort der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) (angefragt) und einer Einführung von Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum) sowie Nadja Ofuatey-Alazard (EOTO e.V.) wird es in der anschließenden Paneldiskussion um StreitRaum und Bündnisperspektiven für Betroffene von Antisemitismus und Anti-Schwarzen-Rassismus gehen. Irina Ginsburg (OFEK e.V.) wird die Diskussion mit Maisha Auma, Matti Traußneck, Laura Cazés und Dalia Grinfeld moderieren.
„StreitRaum“ ist ein Bündnisprojekt zwischen dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment sowie Each One Teach One e.V. (EOTO) in Kooperation mit dem Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk (ELES) und wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.
Veranstaltungsort
BerlinDeutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.520008, 13.404954
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.