Jacke wie Hose?
Möglichkeiten und Grenzen fairer Kleidung
Podiumsdiskussion
Bewusster Konsum sowie faire und nachhaltige Mode liegen im Trend. Viele Menschen machen sich Gedanken über ihre Kaufentscheidungen. Immer mehr Modelabels gründen sich, die eine sozial-ökologische Produktion versprechen. Große Bekleidungsunternehmen werben mit nachhaltigen Kollektionen aus recycelten Materialien.
Doch was bedeutet eigentlich "faire" Mode? Welche Kriterien werden angesetzt und wie werden diese kontrolliert? Und kann faire und nachhaltige Kleidung wirklich einen Beitrag leisten hin zu einer gerechten und ökologischen Gesellschaft? Oder dient sie letztendlich nur einer weiteren Gewinnmaximierung?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referent*innen und Ihnen/Euch diskutieren. Dazu laden wir Sie/Dich am 13. Oktober um 18.30 Uhr in den Oberlichtsaal in der 2. Etage der Stadtbibliothek Leipzig am Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 ein.
Unsere Diskutant*innen sind:
Johannes Schramm - Jungunternehmer und Gründer von again fashion aus Leipzig. Mit again revolutioniert er Modekonsum und will die Branche in Zukunft nachhaltig mitgestalten.
Florian Sinkwitz - Bildungsagent und Berater für nachhaltige Entwicklung. Sein Fachgebiet ist das Cradle to Cradle Designkonzept und der Aufbau zirkulärer Industriesysteme. Er ist Mitglied in der gemeinnützigen C2C NGO und Mitbegründer der Green Marketing Agentur growintoflow.com. Die Transformation der Modebranche liegt ihm besonders am Herzen, denn er liebt es gesunde und saubere Materialien auf der Haut zu tragen.
Vivien Tauchmann - Aktiv an der Schnittstelle zwischen Kunst, Bildung und Aktivismus. Sie erforscht soziopolitische Beziehungen durch einen verkörperten und kinästhetischen Ansatz. Auf dem Podium sitzt sie für die Kampagne für Saubere Kleidung Deutschland e.V. www.vivientauchmann.com
Anne Trautwein - Modedesignerin, Gründerin & Kreativdirektorin des nachhaltigen Labels Luxaa. Langlebigkeit, Ganzheitlichkeit und Innovation sind die wesentlichen Bestandteile der Unternehmensphilosophie. Darüber hinaus ist Anne als Dozentin für nachhaltige Konzepte tätig.
Anna Zeitler - Aktivistin für nachhaltige Mode, verschiedene Bildungsformate zu Textilien und Konsum www.annazeitler.de
Der Eintritt ist kostenlos. Solange die Veranstaltung nicht ausgebucht ist, können Gäste auch spontan und ohne Anmeldung zur Podiumsdiskussion kommen.