www.mikrobiom-lab.de

Anmeldung

Die 3-Schritte-Formel für mehr Biologie auf Blatt & Boden”


Wege zu einer verbesserten Nährstoffe-Effizienz durch mikrobielle Steuerung beim Aufdüngen von Nährstoffen


Im Nachlauf zur Veranstaltung der Boden AG von Regenerate und der Bodensee-Stiftung bieten wir ein Spezial-Webinar an,

wo du spannende Einblicke in neue Erkenntnisse zur Bodenfruchtbarkeit, der Bodenbiologie und deren mikrobieller Steuerung erhälst. 

Das Webinar vermittelt leicht verständlich und unterhaltsam die wichtigsten und neuesten Erkenntnisse über neue Wege zur Förderung der Bodenbiologie. Der Referent, Peter Flaßhoff-Gockel, ist Spezialist für Boden-Mikrobiologie mit eigenem DNA-Labor.


Für wen?
Praktiker aller Betriebsrichtungen, die an regenerativen Tipps und innovativen Erkenntnissen interessiert sind.

Wann?
Di. 22. Juli 2025. Beginn 19.00 Uhr


Programm:
Wir zeigen… 
1) Bodenqualitäts-Check - wie kann man die Nährstoff-Effizienz verbessern
2) Qualitätskontrolle der hofeigenen Maßnahmen zur Gülleaufbereitung
3) Grünland - mehr Klee ohne N-Düngung
4) Warum sind die Endophyten (blattbewohnende Bakterien) die wichtigsten Bakterien der Pflanze?
5) Wie bekommt man mit Hilfe der Bodenbakterien Pflanzenhormone, Stickstoff-Fixierer oder gar mehr verfügbaren Phosphor zum Nulltarif?
6) Wieso wächst der Mais besser, wenn Bakterien das Nitrat wegfressen?
7) Wie können Bakterien die Verfügbarkeit von Eisen, Zink oder gar Kupfer verbessern?
8) Wie kann man Böden und Kompost biologisch mit DNA-Methoden heute zuverlässig bewerten? Warum können anaerobe Heißrottebakterien aus Kompost bis zu 10 Jahre im Boden überdauern und somit wertvollen Lebensraum für bodengünstigere Organismen wegnehmen - und wie kann man die Kompostierung optimieren?
9) Die Kohlenstoffverfügbarkeit im Boden ist von einer Bakteriengruppe abhängig. Was bedeutet das für die Praxis?
10) Die mikrobielle Bodenfruchtbarkeit hängt an nur drei Bakteriengruppen. Hat Ihr Boden genug davon?
11) Kompost: Warum finden sich in Böden nach Kompostgaben anaerobe Kompostbakterien noch nach 10 Jahren? Welche Auswirkungen hat diese Erkenntnis auf die Bewertung von Kompost für den Einsatz in der Landwirtschaft?
12) Komposttee - die gebraute Qualität kann jetzt gemessen werden. Ein neues Verfahren sichert die DNA des frischen Komposttees direkt bei euch vor Ort. Super simpel, sehr aufschlußreich. 


Kosten:
79 Euro incl. MwSt

BONUS:
1. Alle Teilnehmer erhalten die Aufzeichnung. 
2. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit eines 30-minütigen Telefonats mit dem Referenten zur Besprechung seiner Vor-Ort-Situation. 

3. Einmal zahlen, an beiden Terminen teilnehmen. Sie können gern ohne Berechnung auch am zweiten Termin teilnehmen.


Gerne diese Einladung an deine Kolleg:innen weiterleiten. Wir freuen uns auf dich und einen spannenden Webinar-Workshop!


Referent: Peter Gockel

(Fa. Mikrobiom-Lab GmbH, Spezialisten für bodenmikrobiologische Analytik und Bewertung)

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.