Info
Artenwissen Feldbotanik
Qualifizierungskurs zur Vorbereitung für die BANU-Zertifikatsprüfung Feldbotanik Bronze
Artenwissen, methodische Kompetenzen und ökologische Kenntnisse sind unerlässlich für eine erfolgreiche Naturschutzarbeit und für ein nachhaltiges Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt. Spezialist*innen, die über ein solides biologisches Fachwissen zu spezifischen Organismengruppen verfügen, gibt es immer weniger. Im Bereich der naturschutzfachlichen Planungs-, Kartierungs- und Gutachtertätigkeit wie auch in Behörden und Verbänden wird dieses Wissen benötigt. Um dieser zunehmenden Wissenserosion entgegenzuwirken, bietet die VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V. im Rahmen des BANU-Projektes „Wissen-Qualifizieren – Zertifizieren für die Artenvielfalt“ Qualifizierungskurse an.
Dieses Angebot orientiert sich am deutschlandweit einheitlichen dreistufigen Zertifizierungs- und Qualifizierungssystem (Niveaustufen Bronze, Silber, Gold) des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Informationen zu Curricula und Prüfungsanforderungen finden Sie unter www.banu-akademien.de
Ziel des Basiskurses Feldbotanik auf Bronze-Niveau ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen in der Feldbotanik zu einheimischen Gefäßpflanzen und methodische Kompetenzen. Der Basiskurs Bronze vermittelt wesentliche Prüfungsinhalte nach BANU-Standard auf Bronze-Niveau und kann zur Prüfungsvorbereitung für das Bronze-Zertifikat genutzt werden.
Um dieses Niveau zu erreichen, ist darüber hinaus ein intensives Eigenstudium erforderlich. Dieser Qualifizierungskurs ist keine notwendige Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung nach BANU-Standard.
Als Orientierung für die Übungen an Bestimmungsmaterial und im Gelände dient die BANU Artenliste Feldbotanik DE.200 Hessen (200 Gefäßpflanzenarten). Die Liste DE.200 Hessen kann unter folgendem Link https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2022/12/BANU_Artenliste_Feldbotanik_Hessen_V1.pdf downgeloaded werden.
Der Basiskurs auf Bronze-Niveau richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus dem Bereich Naturschutz, Mitarbeiter*innen aus Verbänden und Behörden, Gutachter- und Planungsbüros, Studierende, Berufseinsteiger*innen sowie sonstige Interessierte.
Programm
Programmablauf Schwerpunkte des Feldbotanikkurses Bronze:
| |
8:45 Uhr | Mittwoch, 28. Juni 2023 (1. Kurstag) Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17, 35390 Gießen Eintreffen und Anmeldung in der Hermann-Hoffmann-Akademie |
9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr |
|
Donnerstag 29. Juni 2023 (2. Kurstag) Gießen und Umgebung | |
9:00 Uhr | Treffpunkt wird am Vortag bekannt gegeben |
9:00 Uhr |
|
Wir bitten um Anmeldungen bis spätestens 23.06.2023.
Kursleitungen: Dr. Heiko Sawitzky und Dipl.-Ing. agr. M. A. Andrea Malkmus, VHÖ e. V.
Veranstalter: VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.
Teilnahmebeitrag: 260,00 EUR
Beitragsermäßigung:
Beitragsermäßigung seitens der VHÖ, von 50 % für maximal 10 Studierende in 2023, die in der VHÖ e.V. Mitglied sind/werden. Die Erstattung erfolgt seitens der VHÖ e.V. bei Einreichung der Kurs-Rechnung (Nachweis des Zahlungseingangs) bei der VHÖ-Geschäftsstelle, Email: geschäftsstelle@vhoe.de. Berücksichtigung nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung.
Nicht in den Kurskosten enthalten sind Ausgaben für die persönliche An- und Abreise und die Anschaffung von persönlichem Arbeitsmaterial. Der Versicherungsschutz während der Kursteilnahme obliegt den Teilnehmenden.
Mitbringen:
Als Bestimmungsschlüssel wird Lüder, Rita „Grundkurs Pflanzenbestimmung“ (Quelle & Meyer Verlag) verwendet, bitte mitbringen, soweit vorhanden. Bitte eine Einschlaglupe (10 oder 20-fach) mitbringen.
An den beiden Tagen Mittagsverpflegung und Getränk mitbringen.
Achtung: Bitte denken Sie an wetterangepasste Bekleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz und festes Schuhwerk (bei Regenwetter Gummistiefel).
Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung.
Bitte beachten Sie die Stornierungsregelung unter dem Punkt "Zur Anmeldung".
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, ggf. wird eine Warteliste eingerichtet.
Die Angaben sind vorbehaltlich der aktuell geltenden Corona-Hygienerichtlinien.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe der Adressdaten im Rahmen der Teilnahmeliste zu.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit (mail@bbn-online.de).
Fragen richten Sie bitte an:
Frau Andrea Hager, VHÖ e. V. (Vereinigung Hessischer Ökologen und Ökologinnen), E-Mail: andrea.hager(at)vhoe.de, Mobil: 0160/723 7849