Info
Einführung in die Kollegiale Beratung
Workshop für Mitarbeitende in Pflege- und Sozialberufen.
Die Kollegiale Beratung ist ein lösungsorientiertes, strukturiertes Verfahren, das hilft, Lösungen für fachliche Fragen oder verfahrene Situationen zu finden.
Die Umsetzung der Kernideen ist an verschiedene Bedingungen geknüpft. Ein gutes und engagiertes Zusammenwirken, eine positive kollegiale Haltung der Beteiligten und unterstützende Rahmenbedingungen tragen wesentlich zum Gelingen bei.
In diesem Workshop erfahren beruflich Tätige in der Pflege, wie sie die Kollegiale Beratung in ihrem Team oder teamübergreifend einsetzen können. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen dabei die Schärfung der eigenen Wahrnehmung, den Ausbau der eigenen Analyse- und Interpretationskompetenz sowie die Vertiefung der Fähigkeit, unterschiedliche Konstruktionen von Wirklichkeit zu erkennen.
Das Vorgehen im Workshop basiert auf den Prämissen der systemischen Beratung.
Fokusthemen
- Aufbau und Ablauf des Verfahrens der Kollegialen Beratung
- Phasen der Kollegialen Beratung
- Modell der drei Welten
​​​​​​​- Resilienzangebote
Lernziele
Durch die Teilnahme erlernen Sie die theoretischen Hintergründe zur Kollegialen Beratung und wie diese im beruflichen Alltag umgesetzt werden kann.
​​​​​​​Sie können diese dann an einfachen Fallbeispielen in Ihrem Team und auch teamübergreifend anwenden.
Methoden
Aktives Lernen – agile Methoden – Praxis und Theorie
Das Vorgehen im Workshop basiert auf den Prämissen der systemischen Beratung.
Lernkonzept
max. Gruppengröße von 12 Teilnehmern
2 Tage Präsenz in Maria Bildhausen, plus 2 Online-Termine á 1,5 Stunden
Seminarzeiten
18. März 2024 von 10.00 Uhr bis 16.45 Uhr | Maria Bildhausen
19. März 2024 von 09.15 Uhr bis 16.45 Uhr | Maria Bildhausen
Referentin
Ingrid Katz-Hofelich, konturis – M.A. | Historikerin, Soziologin, Autorin
Seit über 20 Jahren ist Frau Katz-Hofelich als Beraterin, Coach und Moderatorin tätig. Sie berät vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, Organisationen im Non-Profit Bereich und Menschen mit Führungsverantwortung. Ihre Arbeit basiert auf einer systemisch-lösungsorientierten Vorgehensweise.
Weitere Informationen finden Sie auf Ihrer Webpage.
​​​​​​​Zur Anmeldung »