Info
Wir glauben, dass das jagdliche Handwerk ein ganz zentraler Baustein für die Zukunft der Jagd ist und werden uns deshalb verstärkt in der praktischen Fortbildung engagieren. Die damit initiierte Fortbildungsreihe haben wir unter dem Gesichtspunkt der Waldjagd konzipiert und nennen diese deshalb „Waldjäger-Fortbildung“.
Am 22. Juli 2023 (Samstag) werden wir in Zailach bei Lehrberg, Lkr. Ansbach (Mittelfranken), den Bau von Scherensitzen vorstellen, anschließend die gefertigten Scherensitze im Revier aufstellen und dabei unser Revierkonzept erläutern. Wer Zeit und Lust hat, ist anschließend noch zum Ansitz auf Rehwild (und falls da) Schwarzwild eingeladen.
Wir halten Scherensitze für besonders interessant,
weil sie einfach und mit wenig Material zu bauen sind,
von zwei Personen problemlos auf- und notfalls auch von einer Person umgestellt werden können
und (je nach Bauart) ohne zusätzliche Stabilisierung fest stehen.
Die Bauanleitung für diese Scherensitze wird mitgeliefert.
Bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte direkt an den Kursleiter (Mail hier klicken).
Hinweis zum evtl. Motorsägeneinsatz:
Man kann Scherensitze auch ohne Motorsäge z.B. mit der Handsäge, Säbel- oder Stichsägen bauen. Aber nur wer einen Motorsägenkurs absolviert hat und über die entsprechende Schutzkleidung verfügt – Bestätigung bzw. Schutzkleidung ist mitzubringen -, kann auf dem Kurs damit arbeiten.