Anmeldung beendet
Info
Berufsbilder an Bibliotheken im Wandel – Wer macht eigentlich welche Arbeit?
Der Wandel im Bibliothekswesen ist allgegenwärtig und alltäglich: Die digitale Transformation der Informationsversorgung, die Automatisierung von Arbeitsprozessen und die Erschließung neuer Servicebereiche innerhalb der akademischen Infrastrukturen wirkt sich auf das Aufgabenspektrum vieler Kolleginnen und Kollegen in Bibliotheken aus. Die Abnahme physischer Tätigkeiten, die steigende Komplexität vernetzter und vernetzender Tätigkeiten und das dabei empfundene Verschwimmen klarer Zuständigkeiten sind kennzeichnend für eine Entwicklung, die rasanter vonstattengeht, als Stellenbeschreibungen und Ausbildungsinhalte dies abbilden können. Folgerichtig führen die faktischen Verschiebungen in der Job-Praxis vielerorts zu Stellenzuschnitten, die nicht mehr den bisherigen Maßgaben bibliothekarischer Ausbildung bzw. den „klassischen“ bibliothekarischen Berufsbildern entsprechen.
Die VDB-Kommissionen für Fachreferatsarbeit und Berufliche Qualifikation initiieren vor diesem Hintergrund eine Serie von Online-Sessions, in der Beispiele dieser Praxis- und Rollenverschiebungen vorgestellt und mit Kolleginnen und Kollegen deutschlandweit diskutiert werden sollen.
Termin- und Themenübersicht der Online-Sessions
06.02.2024 Lehrbuchsammlung: Erwerbung, Aussonderung
Impulsvorträge: Dr. Jana Mersmann, Anja Tauchmann
Am Beispiel der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig wird die Zusammenarbeit zwischen Kolleg*innen aus Benutzung und Fachreferat bei der Pflege der Lehrbuchsammlung vorgestellt. Dabei werden die unterschiedlichen Arbeitsabläufe im Zuge der Aktualisierung der Lehrbuchsammlung, der Erwerbung, der Aussonderung und des Monitorings der Lehrbuchsammlung aufgezeigt. Des Weiteren werden Interaktionsflächen zwischen den beteiligten Abteilungen skizziert und Herausforderungen benannt.
12.03.2024 Erschließung
Impulsvorträge: Dr. Benjamin Auberer, Dr. Christine Wilhelm
Die bibliothekarische Inhaltserschließung von Medien galt lange als eine der Kernaufgaben des Fachreferats. In Praxibeispielen aus der Universitätsbibliothek der LMU und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf werden Umsystematisierungsprojekte und -workflows vorgestellt, bei denen Bibliotheksmitarbeiter*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen zusammenarbeiten.
09.04.2024 Digital- und Informationskompetenz
Impulsvorträge: Anna Bürklen (entfällt), Dr. Christine Wilhelm
An der Vermittlung von Digital- und Informationskomptenz wirken in vielen Bibliotheken schon lange verschiedene Dienstebenen mit. Wie kommt man dabei in eine gute und effektive Zusammenarbeit? Und wie kann man bereits etablierte Formen der Zusammenarbeit vor dem Hintergrund aktueller Themen wie Digitalisierung, KI oder forschungsnahe Services weiterentwickeln? Diese Fragen möchten wir initiiert durch zwei Impulsvorträge aus der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf mit den Teilnehmer*innen diskutieren.
14.05.2024 Forschungsnahe Services (Forschungsdatenmanagement, Bibliometrie)
Impulsvorträge: Dr. Jana Mersmann, Dr. Martin Spenger
Teams aus den Arbeitsbereichen Forschungsdatenmanagement bzw. Bibliometrie der Universitätsbibliothek der LMU München und der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig geben Einblick in ihre Aufgaben und in deren gemeinsame Bearbeitung durch Mitarbeitende unterschiedlicher Laufbahnebenen, Ausbildungen und Abteilungen. Die Vorstellung der Arbeitspraxis wird abgerundet durch Tipps und Tricks zum Umgang mit Herausforderungen in diesen sich schnell entwickelnden Aufgabenbereichen wissenschaftlicher Bibliotheken.