Anmeldung (noch 123 verfügbar)
Info
Das Eine Welt Netz NRW lädt ein, zu einem spannenden Bildungstag rund um Sport und globale Gerechtigkeit! Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm.
Besucht Workshops mit sportiven Methoden, die neue Ansätze und Impulse für die Arbeit im Schulsport und Sportverein bieten. Themeninhalte werden Nachhaltigkeit, Frieden, globale Gerechtigkeit, Demokratie, Anti-Diskriminierung, interkultureller/internationaler Austausch und Menschenrechte sein.
Beim Markt der Möglichkeiten könnt ihr euch mit vielen verschiedenen Netzwerkpartner*innen aus NRW austauschen und neue Materialien und Methoden kennenlernen. Die Teilnahme kann sowohl als Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte als auch zur Lizenzverlängerung der Übungsleiter C Lizenz anerkannt werden.
Für Catering und Kinderbetreuung (für Kinder ab 4 Jahre) auf dem Gelände ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Workshop Informationen
Bitte bringt euch Sportzeug oder sportliche Kleidung mit, falls ihr einen Workshop mit sportiven Methoden aussucht.
Wasser bewegt: Nachhaltigkeit spielerisch erleben im Sport - Lara Schröder / cum ratione gGmbH
TN erleben spielerisch die Bedeutung von Wasser, durchlaufen einen Parcours und analysieren den Wasserverbrauch im Sport. Ziel ist, Lösungsansätze für Einsparungen zu entwickeln und die Methode eigenständig anzuwenden.
Fit und fair von Anfang an! Fußball und Menschenrechte in der Kita - Projektstelle FaireKITA NRW
Mit Bewegungsspielen, Bastelideen und Bildern werden Gerechtigkeit und Fairness kindgerecht vermittelt. Die TN probieren Spiele aus, die auch für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen geeignet sind.
Awareness im Fokus - Das Awareness-Konzept der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games - Helen Gampper, Isabel Jarosch
Der Workshop vermittelt Grundlagen zur Entwicklung eines Awareness-Konzepts und sensibilisiert für angemessenes Verhalten in konkreten Situationen, um eine respektvolle, inklusive Umgebung zu schaffen.
Friedensball - Judith Petersen / Eine Welt Netz NRW e.V.
Beim Friedensball erarbeiten wir im Team Ursachen und Lösungen von Konflikten. Zwei Parteien können durch geschicktes Laufen, zielgenaues Werfen, mit den richtigen Einstellungen und Teamarbeit Frieden schließen.
Korfball - „Sport in the mixed Zone“ - Udo Schade / Verein zur Förderung des Korfballspiels e.V.
Korfball ist die Antwort auf die in Pädagogenkreisen allseits bekannte Problemsituation, Mädchen und Jungen gemeinsames, gewaltfreies Sporttreiben zu ermöglichen. Die Erklärung liegt in den besonderen Regeln dieser Ballsportart, die ein Repertoire an sozialen Verhaltensweisen fördert.
Mit Strategie zum Ziel: Nachhaltigkeitsstrategien im Sport - Yannic Burstert / LAG 21 NRW
Welche Rolle spielen die 17 SDGs der Agenda 2030 im Sport? Wie können Sportvereine und -verbände ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten strategisch angehen? Die TN erarbeiten interaktiv eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie.
„Wir für die Welt – Das Kinderbewegungsabzeichen zum Thema Nachhaltigkeit“ - Ralf Steigels / Sportjugend NRW
Der Workshop zeigt ein Bewegungs- und Spielangebot für Kinder von 3-6 Jahren, unter dem Aspekt „Nachhaltigkeit“. Es ist eine thematische Weiterentwicklung des seit 10 Jahren bewährten Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen) der Sportjugend NRW. In einem Bewegungsparcours mit 10 Stationen werden kindgerecht nachhaltige Verhaltensweisen und Haltungen exemplarisch vermittelt.
Diskriminierende Verhaltensweisen im Sport erkennen und richtig handeln - Samantha Bornheim / MAKKABI Deutschland & Zusammen1
Diskriminierung ist Teil des sportlichen Alltags. Die Referent*innen geben Einblicke in Präventionsarbeit und erarbeiten mit den TN praktische Handlungsstrategien gegen Vorurteile und Ausgrenzung.
Sport und Geschlechtergerechtigkeit - Kaija Ruck & Laura van Zantvoort / Deutsche Sporthochschule Köln
Der Workshop beschäftigte mit den Potenzialen des Sports, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können und vertieft sportpraktische Methoden, mit denen Sportpädagog*innen das Thema Geschlechtergerechtigkeit aktiv bearbeiten können.
BNE - Grundlagen für transformatives Handeln - Deutsche UNESCO-Kommission
Die Unesco hat nicht nur das weltweite Programm BNE für 2030 ins Leben gerufen, sondern stellt auch konkrete Leitlinien bereit, wie transformatives Handeln gelernt und gelehrt werden kann. Dabei werden gemeinsame Anknüpfungspunkte zur Bildungsarbeit im Sportbereich zu erarbeiten.
“Wertevermittlung im Sport im Sport” - Deutsche Olympische Akademie
Wie beeinflussen Werte unser Verhalten im Sport, oder wie prägt der Sport unsere Wertevorstellungen? Solche Fragestellungen werden in diesem praxisnahen Workshop durch aktive Übungen, spielerische Herausforderungen und Reflexionsgespräche erforscht. Die Methoden sind vielseitig einsetzbar, bedienen verschiedene Altersgruppen und bieten konkrete Anknüpfungspunkte für den Verein, die Schule oder weitere Bildungsangebote.
Nachhaltige Sportinfrastruktur - Alexander Kiel / TSC Eintracht Dortmund
Veranstaltungsort
Turn- und Sport-Club EintrachtVictor-Toyka-Straße 6
44139 Dortmund
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.493076, 7.463311
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Dein Weg zum TSC Eintracht Dortmund
Turn- und Sport-Club Eintracht von 1848/95
Victor-Toyka-Str. 6 - 44139 Dortmund
Telefon: 0231 / 91 23 15-0
Fax: 0231 / 91 23 15 31
E-Mail: info@tsc-eintracht-dortmund.de
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Hauptbahnhof Dortmund aus die U-Bahn Linie U45 bis zur Haltestelle REMYDAMM und dann noch ca. 3 Gehminuten über den Parkplatz „E“ zu unserem Sportzentrum.
Aus Kirchhörde fährt die Buslinie 450 bis zur Haltestelle REMYDAMM, auch da sind es noch ca. 3 Gehminuten über den Parkplatz „E“ zu unserem Sportzentrum.
Von der Haltestelle SIGNAL IDUNA PARK erreichst Du uns nach ca. 5 Gehminuten über die Brücke, welche die Ardeystraße überquert. Dort halten die Züge ERB RB59 aus Soest, RB 53 aus Iserlohn und der Zug RB 52 aus Lüdenscheid.
Wir sind gut zu finden und bestens auch ohne Auto zu erreichen!
Mit dem Fahrrad:
Unser Sportzentrum kann über die Fahrradwege an der Ardeystraße und B54 erreicht werden. Die Straßen überqueren Fahrradfahrer*innen am sichersten über die separaten Fußgänger- und Radbrücken. Der Fahrradweg führt dann parallel der Victor-Toyka-Straße. Der Abstieg zum Sportzentrum erfolgt leider noch über Stufen. Sichere Abstellmöglichkeiten bieten Fahrradbügel entlang der Fassade des Sportzentrums.
Mit dem Auto:
Von der A45 auf die B 54 (Dortmund-Süd) bis zur Abfahrt Stadtkrone und dann wieder in die Gegenrichtung auffahren, den braunen Hinweisschildern folgen.
Von der B1 auf die B54 Richtung Hagen nach der Shell-Tankstelle die zweite Ausfahrt abfahren (den braunen Hinweisschildern folgen).