Anmeldung beendet
Info
Online-Fortbildungsreihe
„NATÜRLICH SOZIAL - Resilienz, Partizipation und Inklusion in Umweltbildung und BNE“
Kurzbeschreibung
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen im Kita- und Schulbetrieb, aber auch durch den Wegfall von Freizeit- und Unterstützungsangeboten, durch fehlende Kontakte oder angespannte Alltagssituationen haben viele Kinder und Jugendliche mit Lernrückständen, psychosozialen Belastungen und den Folgen von Bewegungsmangel zu kämpfen.
Insbesondere Kinder und Jugendliche, die etwa aufgrund schwieriger Lebensverhältnisse oder einer physischen oder psychische Beeinträchtigung zusätzlichen Belastungsfaktoren ausgesetzt sind, wurden vor besondere Herausforderungen gestellt.
Angebote in Natur-, Umweltbildung und BNE können dabei helfen junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und zu stärken und das soziale Lernen und die Bindung von Kindern und Jugendlichen untereinander zu fördern.
Mulitplikator*innen der außerschulischen Umweltbildung und BNE erhalten im Rahmen der Fortbildungsreihe:
Einblicke in die Folgen der Coronapandemie für Kinder und Jugendliche,
Anknüpfungspunkte, wie Kinder und Jugendliche in Risikolagen stärker im bestehenden Bildungsangebot beteiligt werden können und
Impulse für die Implementierung von Kinderschutzkonzepten.
Termine
30. August, 15-18 Uhr: Resilient durch die Pandemie - Kinder in Krisenzeiten begleiten. Anne Kuhnert – Institut für digitale Pädagogik (zur Anmeldung)
05. September, 15- 18:30 Uhr (Teil 1) & 06. September (Teil 2): Leichte Sprache – gar nicht so leicht? Einführung in die Verwendung Leichter Sprache. Andrea Tischner, Nina Rademacher & Timo Lämmert – Leicht ist klar, Büro für Leichte Sprache (zur Anmeldung)
08. September, 15-18 Uhr: Kinderschutzkonzepte für Bildungsanbieter – eine Einführung. Doris Eberhardt – ISA Institut für soziale Arbeit e.V. (zur Anmeldung)
12. September, 15 – 18 Uhr: Umweltbildung inklusiv? Veranstaltungen für Teilnehmende mit Beeinträchtigung. Dr. Thomas Schäfer – Global Nature Fond und Tuve von Bremen – Wahrsmannshof – Natur- und Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH (zur Anmeldung)
13. September, 15 – 18 Uhr: Was Partizipation leisten kann - Kinder und Jugendliche in Risikolagen beteiligen. Elisabeth Raschke (zur Anmeldung)
Kosten
Die Teilnahme an der Online-Fortbildungsreihe ist kostenlos.
Veranstaltungsort
Die Fortbildungsreihe finden online per Zoom statt. Weitere Informationen wie Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden nach bestätigter Anmeldung kurz vor den Veranstaltungen.
Leitung: Philipp Vögele, ANU Bundesverband e.V.
Kontakt
Für Fragen steht Ihnen das Team der ANU zur Verfügung.
Website: https://www.umweltbildung.de/natuerlichsozial.html
Email: aufleben@anu.de
Telefon: 0175 85 90 54 6
Förderung
Die Fortbildungen werden vom ANU Bundesverband im Rahmen des Projekts “AUF!blühen – Mit Umweltzentren aus der Krise wachsen“ angeboten und durch das Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. gefördert. AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.