Mittwoch, 1. Mrz. 2023 von 10:30 bis 11:15
Bei unserer Veranstaltung am 01.03.2023 von 10:30 - 11:15 Uhr gibt es nach einem kurzen Input zum Thema die Möglichkeit für die Teilnehmenden, sich über das Thema auszutauschen.
Thema: Vorhang auf für Extremisten: Wie Influencer*innen Islamisten und Rechtsextremisten normalisierenIn den letzten Wochen wurden auf Social-Media-Plattformen vermehrt Videos veröffentlicht, in denen sogenannte Influencer*innen Interviews mit Extremisten durchführen, die sowohl der rechtsextremistischen wie auch der islamistischen Szene angehören. Die oft ähnlichen Formate binden keine Extremismus-Expert*innen oder Betroffenen extremistischer Handlungen ein. Stattdessen werden die Interviews auf Kanälen, die in der Regel eher harmlosen Entertainment-Content veröffentlichen - und nicht zuletzt hierdurch über eine zum Teil erhebliche Reichweite verfügen - veröffentlicht. Und dadurch als „freie“ und eher „journalistisch“ geprägte Gespräche geframed. Eine professionelle Einordnung der Interwies und der in ihrem Rahmen gemachten Aussagen oder eine entsprechende öffentliche Vor- bzw. Nachbearbeitung findet seitens der Influencer*innen nicht statt.
Dies hat zur Folge, dass den im Allgemeinen medial und rhetorisch erfahrenen extremistischen Akteur*innen eine zumeist weit über ihre jeweilige Szene hinausgehende Reichweite geboten wird. Ihre Narrative werden z.T. unwidersprochen reproduziert, extremistische Aussagen verharmlost und „normalisiert“. Das spiegelt sich auch in den Kommentaren unter den jeweiligen Videos wider. So werden dort rechtsextreme Aussagen z.T. als patriotisch bezeichnet oder die Interviewten erfahren Zuspruch dafür, ihre z.T. offen rassistischen Einstellungen „respektvoll” zu äußern.Im Gespräch möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen über die Relevanz dieser “Bühne” und den Umgang damit in der Arbeitspraxis austauschen.
Das Format richtet sich an Pädagog*innen und Praktiker*innen der Jugendarbeit, Fachkräfte der Präventions- und Interventionsarbeit (On-/Offline) und Interessierte, bevorzugt aus dem Raum Berlin.
Das Projekt Islam-ist wird durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt gefördert.
Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.
Hier können Sie beliebige Infos zur Veranstaltung, z.B. Bedingungen, Ablaufplan usw. hinterlegen.
Diese Seite kann auch ausgeblendet werden.
Zur Anmeldung »
Für Nachrichten an den Veranstalter können Sie dieses Kontaktformular benutzen oder eine E-Mail an diese Mailadresse schicken.