Pädagogische Fachkräfte sind in ihrer Arbeit täglich in Kontakt mit den Eltern. Dazu zählen u.a. die klassischen Tür- und Angelgespräche, die oft nebenbei und ohne große Vorplanung stattfinden, aber sehr bedeutsam sind. Ebenso regelmäßig stattfindende Elternabende sowie Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, in denen die Fortschritte und Erfolge, aber auch Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten angesprochen werden, zählen zu den Aufgaben der Fachkräfte. Auch Ängste und Sorgen der Eltern wie zum Beispiel die Auswirkungen der Klimakrise, einhergehend mit vermehrten Hitzeperioden und Extremwetterereignissen, gehören zum Kita-Alltag. Diese müssen von den Fachkräften aufgefangen und thematisiert werden.
Was gilt es, in Gesprächssituationen zu beachten? Wie kann ich die Eltern erreichen und Ängste minimieren? Wie kann ein gutes Kommunikationsklima hergestellt und wie können Botschaften gut vermittelt werden? Und wie kann ich die individuellen Bedürfnisse und Situationen der Eltern berücksichtigen?
Diese und weitere Fragen werden in unserer Fortbildung beantwortet. Sie erhalten praxisnahe Tipps und Tricks für eine gelungene Elternkommunikation.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.