Abschlussworkshop // Praktiker*innengespräch
am Dienstag, den 29. Oktober 2024
​​​​​​​von 11:00 bis 14:30 Uhr
das Forschungsprojekt „Stadtgrün und kommunale Nachhaltigkeit: Klimaanpassung, doppelte Innenentwicklung und Flächensicherung“ des Umweltbundesamtes (FKZ 3720151010) adressiert zwei miteinander verbundene Themen:
- den Nutzen und den Stellenwert von Stadtgrün vor dem Hintergrund von Klimaanpassung,
​​​​​​​doppelter Innenentwicklung und gesundheitsfördernder Stadtentwicklung sowie - den Entwicklungsdruck, dem Stadtgrün unterliegt, und dessen Konsequenzen
Ziel des Vorhabens ist, gute und praktikable Lösungen aufzuzeigen, um Stadtgrün mit seinen vielfältigen Funktionen auch in prosperierenden Städten mit hohem Entwicklungsdruck zu sichern bzw. im Zuge der baulichen Nachverdichtung neu zu schaffen.
Das Umweltbundesamt hat agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung (Saarbrücken) in Kooperation mit plan + risk consult Prof. Dr. Greiving & Partner (Dortmund), MUST Städtebau GmbH (Köln) sowie Dr. Andrea Rüdiger (Dortmund) mit der Durchführung des o.g. Forschungsprojekts beauftragt.
Nun sind die Projektergebnisse ausgewertet und zu Handlungsempfehlungen verdichtet. Diese Ergebnisse wurden in einer anonymen Online-Umfrage unter ca. 70 ausgewählten Kommunen sowie in einem Workshop mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis reflektiert und überarbeitet. Sie sollen in Form einer Praxishilfe den relevanten Akteurinnen und Akteuren in den Kommunen zugänglich gemacht werden.
In einem Workshop sollen die Handlungsempfehlungen „Auf dem Weg zur grünen Stadt“ durch Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Planungspraxis noch einmal abschließend validiert und diskutiert werden.
Der Abschlussworkshop findet am Dienstag, den 29. Oktober 2024 von 11:00 bis 14:30 Uhr als
​​​​​​​Online-Konferenz statt.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt; die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
​​​​​​​