Info



Das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) von 2015 setzt hinsichtlich der Methodik-Didaktik, des Umfangs und der Praxisorientierung in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen neue Maßstäbe. Im Kontext des Gute-KiTa-Gesetzes wird das QHB inzwischen als ein Instrument zur Qualitätsentwicklung empfohlen. In einigen Bundesländern wird es bereits als Standard für die Grundqualifizierung genutzt. Mit der überarbeiteten und aktualisierten Auflage des QHB (2019) wird dieser Prozess fortgeführt. Die zweite Auflage bindet den aktuellen Stand des Fachdiskurses ein und bietet dazu eine Auswahl an neuer Literatur. Seit Juni 2022 gibt es auch das QHB-Blended-Learning-Konzept.


In dieser  Veranstaltung wird die Umsetzung und Einbettung des Praktikums in der Grundqualifizierung im Fokus stehen, da das Praktikum ein wesentlicher Teil im QHB ist. 


Die Veranstaltungen richten sich an Personen, die das QHB kennen.


Bei der Veranstaltung nähern wir uns unterschiedlich der Arbeit mit dem QHB und vertiefen diese bzw. greifen spezifische Themenfelder auf (an diesem Termin das Praktikum), die für die Umsetzung relevant sind.


Zeit:

Der Zeitrahmen umfasst 3,5 Stunden und findet in Online-Präsenz über die Plattform "Zoom" statt.

Termin:  21.11.24 von 9:00 bis 12:30 Uhr


Kosten: 35.00 Euro


Referent*innen: Edda Scholz, Claudia Ullrich-Runge, Astrid Sult

                              wiss. Referentinnen vom Bundesverband für Kindertagespflege e. V.


Anmeldeschluß:  25.10.2024.


Teilnehmerzahl pro Veranstaltung max. 30 Personen. 


Die Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen im Anschluss an das Seminar zu. 


Zur Anmeldung »