Anmeldung

"Wer schützt die Schutzbedürftigen? Vulnerabilität im Kontext von Flucht, Recht und Versorgung" -

2. Fachtag des Psychosozialen Zentrum Rostock für Geflüchtete & Migrant*innen in Kooperation mit der Landesintegrationsbeauftragten Jana Michael

 

Der Fachtag widmet sich Fragen, wie spezifische Vulnerabilitäten im Kontext von Flucht, Recht und Versorgung verstanden, anerkannt und professionell begleitet werden können. Besonders schutzbedürftige Geflüchtete stehen vor Herausforderungen, die in Versorgungssystemen, Unterbringung, rechtlichen Verfahren und im Alltag häufig übersehen werden. 

In Vorträgen und praxisnahen Workshops beschäftigen wir uns mit spezifischen Vulnerabilitätslagen – und den Strukturen, die Unterstützung ermöglichen oder behindern. Wir werfen einen genauen Blick auf Situationen, in denen Schutzlücken besonders sichtbar werden.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Kinder- & Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Integrationsarbeit, an Interessierte aus Zivilgesellschaft sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung.

Gemeinsam wollen wir Wissen vertiefen, Austausch ermöglichen und Impulse für eine menschenrechtsorientierte Praxis setzen.


Tagungsprogramm:


Moderation:

Ulrike Wanitschke (PSZ Rostock, Vorstandsmitglied der BAfF e.V. - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge & Folteropfer)

Marie Orthmann (PSZ Neubrandenburg)


8:00                      Ankommen


8:30  - 9:00          Begrüßung & Grußwort von der Landesintegrationsbeauftragten Jana Michael &

                              Impulsvortrag zur Psychosozialen Versorgung von Geflüchteten in MV (PSZ Rostock, Ulrike Wanitschke)


9:00 - 10:00         Vortrag I: Früherkennung besonderer Schutzbedarfe: Chancen und Herausforderungen

                              (Alva Träbert MSc - Referent*in für besondere Schutzbedarfe in der BAfF e.V.)


10:00 - 10:30       Pause (Getränke & Snacks, Austauschangebot mit der BAfF e.V.)


10:30 - 12:00       Vortrag II : Professionelles Handeln zwischen Empowerment und Vulnerabilität am Bsp. von Flucht und Behinderung (Prof. Sina Motzek-Öz, Professorin für Klinische Sozialarbeit mit dem Schwerpunkt Teilhabe und Intervention an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)


12:00 - 12:45       Mittagspause (Versorgung vor Ort möglich)


12:45 - 14:15       1. Workshop-Phase (Auswahl siehe unten)


14:15 - 14:45       Kaffee-Pause


14:45 - 16:15       2. Workshop-Phase (Auswahl siehe unten)


16:15 - 16:30       Zusammenfassung / Ausblick / Verabschiedung


Ein barrierefreier Zugang ist auf der linken Seite des Universitätshauptgebäudes möglich.







Teilnehmer*in

Ticket auswählen

Workshop Anmeldung

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.