Info
Was ist Maker Education?
Maker Education, auch als Pädagogisches Making bekannt, verbindet kreatives Selbermachen mit (Kunst-)Handwerk und moderner Technologie wie Elektronik und Microcontrollern. Sie ermöglicht praktisches, problembasiertes Lernen und fördert Kreativität sowie Eigeninitiative. In kleinen Teams entwickeln Lernende Prototypen, die sie Schritt für Schritt verbessern können.
Zielgruppe und Inhalte des Workshops
Dieser Workshop richtet sich an Grundschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem Vorschulbereich, die Kindern eine kreative und experimentelle Lernumgebung bieten möchten. Technische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Sie lernen, wie Sie erste, einfache Making-Projekte mit Vor- und Grundschulkindern planen und durchführen. Dabei steht Strom im Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Alltagsmaterialien und einfachen elektronischen Bauteilen wie LEDs, leitfähigem Klebeband oder Elektromotoren kreative Projekte realisieren können – ganz ohne teure Bausätze. Beispielprojekte und Materialien
Lassen Sie sich von spannenden Beispielprojekten inspirieren:
Eine einfache Taschenlampe bauen: Erklären Sie spielerisch den Stromkreis.
​​​​​​​Einen schnellen Flitzer gestalten: Kombinieren Sie Technik mit Nachhaltigkeit.
Weitere Projektideen finden Sie auf unserem Blog.
Im Workshop erfahren Sie, wie Sie Kinder dabei unterstützen, eigenständig Lösungen zu entwickeln und ihre Projekte fortlaufend zu verbessern. Auch Storytelling-Elemente können eingebunden werden, um den Lernprozess noch lebendiger zu gestalten.
Weiterführende Veranstaltung
Dieser Workshop ist der erste von zwei unabhängig buchbaren Veranstaltungen zum Thema Maker Education. Der zweite Workshop widmet sich dem Thema „Making mit Computern“.