Wenn Kolleg*innen Grenzen von Kindern überschreiten
Hinweise auf grenzüberschreitendes Verhalten wahrnehmen, benennen und mit einem strukturierten Verfahren bearbeiten
Der Schutz des Kindeswohls, die sorgfältige Prüfung von Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung und die Entwicklung sowie Umsetzung von Schutzkonzepten vor Gewalt gehören zu den zentralen Aufgaben von Trägern und Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtungen. Ein strukturierter Umgang mit einem Verdacht schützt sowohl das betreffende Kind, aber auch das Team und den Träger.
Doch was genau ist grenzüberschreitendes Verhalten gegenüber einem Kind in der Kita? Was muss als gewaltvolles Handeln gedeutet werden? Wissen die Beteiligten, wie sie handeln müssen, wenn sie solche Hinweise wahrnehmen? Ziel des Seminars ist, den Teilnehmenden mehr Sicherheit im Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten zu geben. Gemeinsam erörtern wir das strukturierte Vorgehen anhand eines Fallbeispiels. Eine systematische Bearbeitung von Hinweisen fördert den professionellen und ruhigen Umgang mit emotional aufgeladenen Situationen.
Das Seminar richtet sich an Trägervertreter*innen, Leitungskräfte und Fachkräfte. Im Laufe der Veranstaltung erarbeiten wir die spezifischen Rollen im Verfahrensablauf sowie die damit verbundene Verantwortung und klären, was dies in der Praxis bedeutet. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Strukturen der verschiedenen Träger.
Seminarleitung: Verena Hausen, LAG Fachberater*in
Termin: 10.12.2025, 9:00-16:00 Uhr
Ort: LAG Seminarzentrum