Anmeldung beendet

Anpassung an die Hitze von morgen

Der Kampf gegen die Klimakrise fokussiert sich v.a. auf die Treibhausgase. Deren Reduktion ist global gesehen notwendig und richtig. Es wird jedoch zu wenig beachtet, dass durch die bisherige Gestaltung der Landschaft und unseres Siedlungsraumes dieses Problem massiv verstärkt wird.
Einer klimaangepassten Stadtplanung und Bauweise kommt eine immer größere Bedeutung zu. Es sind längst nicht mehr nur Städte, die unter einer Überhitzung zu leiden haben. Selbst kleinere Gemeinden und Orte werden in Zukunft immer öfter betroffen sein.
Die Belastungen für die Bevölkerung sind unübersehbar. Sie stellen eine Gefahr für das Wohlempfinden und die Gesundheit jedes Einzelnen dar.
Während Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas (lokal sehr begrenzt) inzwischen geläufig sein sollten, bleibt die Bedeutung von Kaltluft (auf Stadt-/ Gemeinde-/ Quartiersebene) bisher weitgehend außer Acht.


Wozu ist Kaltluft erforderlich und wie wirkt diese?
● Was sind Kaltluftentstehungsgebiete und welche Bedeutung haben diese?
● Wie ist der Mechanismus zur Entstehung und Verteilung von Kaltluft?
● Welche dringenden Erfordernisse ergeben sich hieraus für die Flächennutzung und Stadtplanung?
● Welche weiteren Maßnahmen können gegen eine Überhitzung getroffen werden?

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.