Anmeldung
Info
Donnerstag, 8. Juni 2023, Ort Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, (barrierefrei)
14.00 Anmeldung
15.00 Begrüßung (Fr. Kulzk, Hr. Beddies)
15.15 Vorstellung GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung“ (mit Führungen)
17.30 Abendvortrag mit Diskussion, Heinz-Peter Schmiedebach (Berlin): Parteigänger, Kollaborateure, Abtrünnige?
Anmerkungen zur Analyse von Handlungsmöglichkeiten von Wissenschaftler:innen im Nationalsozialismus
19.00 Abendimbiss
Freitag, 9. Juni 2023, Ort Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, (barrierefrei)
9.00 Neues aus dem Arbeitskreis1
10.15 Pause
10.30 Vorträge Sektion 1:
- Neue Forschungen zur „Aktion T4“ (Moderation: Lutz Kaelber)
- Uwe Kaminsky, Fruzsina Muller (Berlin): Unter dem Radar – Herbert Becker, Arzt und „Euthanasietäter“
- Kathrin Janzen (Wien), Robert Parzer (Berlin): Ein Fotoalbum für Viktor Brack – Täter und Täterinnen der NS-“Euthanasie“-Verbrechen und der Büroalltag in der Kanzlei des Führers
- Philipp Rauh (München): „Als Dr. Sawade noch Werner Heyde war“ – Anmerkungen zu einem Weltanschauungstäter
10.30 Vorträge Sektion 2:
- Neue Forschungen zu Medizin und Wissenschaft im NS (Moderation: Sebastian Weinert)
- Axel Hüntelmann (Berlin): Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten
- Benigna Schönhagen (Tübingen): Das Tübinger Anatomiegräberfeld in der NS-Zeit und die Suche nach der Sammlung Ostertag
- Manuela Bauche (Berlin): Über Wissenschaft und Verbrechen erzählen. Der „Erinnerungsort Ihnestraße“ und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche
Erblehre und Eugenik
13.00 Mittagsimbiss
Ab 15.00 Uhr Übersetzung von Teilen der Veranstaltung in Leichte Sprache
- 15.00 Thomas Künneke (Berlin): Einführung in das Tagungsthema in Einfacher Sprache
oder
- 15.00 Dmytro Tytarenko (z. Zt. Heidelberg): Das Schicksal der Psychiatriepatienten in der Ukraine während der NS-Besatzung im historischen Gedächtnis
16.00 Pause
16.15 Theateraufführung „(Un) Wertes Leben“. Ein Stück über Euthanasie (Theatergruppe „Die Oppelner“, Prowo Berlin gGmbH) Mit Begrüßung durch Gabriele Schlimper (Berlin) und Einführung zu „andersartig-gedenken-on-stage“ von Stana Schenck (Berlin)
18.15 Pause
18.30 Festakt zum 40-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises
Samstag, 10. Juni 2023 Ort, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, (barrierefrei)
10.00 Michael Wunder (Hamburg); Susanne Michl (Berlin); Maike Lyall (Berlin): Der assistierte Suizid: Fakten, Meinungen, Herausforderungen.
11.30 Pause mit Imbiss
...Ort Wechsel zum Robert Koch-Institut, Nordufer 20, Berlin-Wedding, (barrierefrei)
12.30 Benjamin Kuntz (Berlin): „Erinnerungszeichen“. Ein Podcast über die im Jahr 1933 entlassenen jüdischen Mitarbeitenden des RKI
13.00 Marion Hulverscheidt (Kassel): Annäherung an Friedrich Karl Kleine (1869-1951) – ein deutscher Tropenarzt vom Kolonialismus bis in den NS
13.30 Schlussworte und Verabschiedung der Gäste
- Gelegenheit zum Besuchs des Museums im Robert-Koch-Institut -