Anmeldung beendet
Info
Warum teilnehmen?
Die Zukunft des Wohnens betrifft uns alle. Die Wärmewende und der Umstieg auf klimafreundliche Energiequellen sind notwendig – gleichzeitig müssen die Maßnahmen für alle bezahlbar bleiben. Nur gemeinsam können wir Wege finden, wie nachhaltige Lösungen im Alltag funktionieren und gerecht umgesetzt werden können. Die Veranstaltung soll Raum bieten, um über Chancen, Sorgen und Ideen zu sprechen – offen, ehrlich und gemeinsam.
Wie wollen wir in Berlin wohnen – heute und in Zukunft? Welche Lösungen gibt es, um das Wohnen klimagerecht und gleichzeitig bezahlbar zu gestalten? Und wie können wir als Stadtgesellschaft gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten? Über diese und viele weitere Fragen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – informativ und kreativ!
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich zu informieren, mitzudiskutieren, Ideen auszutauschen und Ihre Perspektiven einzubringen. Ganz gleich, ob Sie zur Miete oder im Eigentum, im Neubau oder im Altbau leben, mit Gasetagenheizung oder Fernwärme heizen und auch wenn Sie sich beruflich mit dem Wohnen beschäftigen – bringen Sie sich ein!
Das Besondere: Bei der Open-Space-Veranstaltung sind Sie flexibel. Sie können kommen und gehen, wann Sie möchten. Wählen Sie anhand Ihrer Interessen und freuen sich auf viele spannende Themen, offene Gesprächsrunden und neue Impulse.
Was erwartet Sie?
11.00 Uhr |Eröffnung durch Staatssekretär Machulik der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (alternativ Herrn Dr. Lang, Leiter der Abteilung für Wohnen und Stadterneuerung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen)
11.30 Uhr | Fachliche Inputs von Expertinnen und Experten z. B. vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der Tegel Projekt GmbH und Berliner Wohnungsunternehmen – zu Transformation im Gebäudebestand, Klimagerechtes Bauen im neuen Schumacher Quartier, und den Strategien eines landeseigenen Wohnungsunternehmens.
12.30 – 13.00 Uhr I Gesprächsmöglichkeit mit den Referierenden
11.00 – 16.00 Uhr I Posterausstellung zu den Fachinputs und weiteren Themen wie KlimaSolarHaus, Modellrechnungen für Gebäudetypen u.v.m.
Diskussionsforum in lockerer Atmosphäre zu aktuellen Herausforderungen und Chancen:
13.00 Uhr | „Klimaneutrales Wohnen im Spannungsfeld zwischen Investitionserfordernissen und Bezahlbarkeit“ – mit Vertreter*innen aus Wohnungsbaugenossenschaften, Politik und Energieträgern (Moderation: Regiokontext)
14.30 Uhr | „Gesellschaftliche Relevanz des klimaneutralen Wohnens im Kontext der Bezahlbarkeit“ – mit Vertreter*innen aus Politik, Wohnungsunternehmen und Mietergremien (Moderation: die raumplaner)
Ihre Meinung ist gefragt!
Ob als Zuhörerin und Zuhörer oder aktiv in der Diskussion – bringen Sie sich ein! In kleiner oder großer Runde, am Stehtisch, auf dem Sofa oder einfach im Gespräch nebenbei. Wir möchten voneinander lernen und gemeinsam Zukunft gestalten.
Für Familien mit Kindern gibt es eine kleine Kinderecke, damit alle entspannt dabei sein können.
Melden Sie sich gern an – so können wir besser planen. Die Teilnahme ist selbstverständlich auch spontan möglich.
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsort
Ufa-FabrikTheatersaal
Viktoriastraße 10-18
12105 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.454357, 13.381423
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Eintritt frei | Mit Kinderecke