Anmeldung beendet

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Bauen und Wohnen stehen weltweit für etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen. In Deutschland verursacht der Betrieb der Gebäude etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der COâ‚‚-Emissionen.. Dass sich daran etwas ändern muss, hat Deutschland mit der Unterzeichnung des Pariser Klima-Abkommens im Jahr 2016 bekräftigt.Auch bei uns in Südwestfalen sind Veränderungen in Gang. Gezielt werden alte Gebäude saniert und umgenutzt, weil in ihnen viel schon verbaute „graue Energie“ steckt. Kommunen planen, wo und wie die Wärmeversorgung sich mehr in Richtung erneuerbare Energien verschieben kann. Eigentümerfamilien von geerbten oder neu gebauten Einfamilienhäusern machen sich Gedanken über eine langfristige, umweltfreundliche Energieversorgung. Banken stellen Wege zum Know-How und Finanzierung bereit und beraten bei der Beantragung von Fördermitteln.

Mit dem achten Zukunftsdialog „Wohnen und Arbeiten“ werfen wir einen Blick auf dieses dynamische Themenfeld und diskutieren mit vielen Akteuren, was passiert und wie es geht – und zwar ganz konkret anhand von Projekten!

Wir laden zusammen mit den Volksbanken Südwestfalen herzlich zum Zukunftsdialog im bekannten Hybrid-Format am 10. April 2025 von 18 bis 20 Uhr ein. Ort des Live-Geschehens ist ein ehemaliges Bekleidungshaus in der Innenstadt von Siegen, das die Universität Siegen heute für Seminar- und Arbeitsräume nutzt. Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich.

Um 16:15 Uhr gibt es für Interessierte einen Rundgang zur Zukunft der Universität Siegen zu umgenutzten Gebäuden in der Siegener Innenstadt.

Seien Sie – ob in Siegen oder online - herzlich willkommen zu diesem hoch aktuellen Zukunftsdialog, mit dem wir die Reihe vor dem Präsentationsjahr der REGIONALE 2025 abschließen.


Programm „Südwestfalen: Bauen, Wohnen und Energie“


16:15 Uhr Ortstermin

„Siegen. Wissen verbindet“: Uni in der Stadt – Energiesparende Umnutzung

Rundgang mit Prof. Tobias Hönig, Prof. Thorsten Erl und dem Gebäude- und Liegenschaftsmanagement der Uni Siegen

Treffpunkt Obergraben 25

Ab 17:30 Uhr Zum Eintreffen: Getränke und Snacks.


18:00 – 20:00 Uhr Zukunftsdialog (hybrid) 

  • Begrüßung
    Bürgermeister Steffen Mues, Siegen

  • Einführung
    Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur, Leitung REGIONALE 2025
    Prof. Dr. Ursula Stein, Stein Stadt- und Regionalplanung

  • Die Stadt, die Universität und die Energie
    Energiewende als Gesamtkunstwerk – welche Kooperation, welche Information, welche Ambitionen braucht es? 

    Beiträge und das Beispiel „Neue Architekturschule Siegen“ im Gespräch mit Prof. Hildegard Schröteler-von Brandt, Prof. Tobias Hönig und Prof. Thorsten Erl. Über Aufgaben wie kommunale Wärmeplanung und Förderung der Bestandsnutzung berichtet Lars Ole Daub, der die Abteilung Umwelt und Klimaschutz der Stadt Siegen leitet.
    ... und Publikum vor Ort und online: Nachfragen und weitere Diskussion â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

  • Wohnen und Energie
    Beispiele für energiebewusste Baukultur in Südwestfalen

    Ein altes Erbstück mit neuer Energie
    Alexander Wilhelm und Dirk Schulte, Volksbank im Hochsauerland eG, berichten von der Modernisierung und energetischen Ertüchtigung eines Einfamilienhauses
    Marina Leers, Volksbank Südwestfalen und Carina Langer, Volksbank Sauerland informieren über die Plattform www.wohnen-in-suedwestfalen.de, die Informationen z.B. zur Förderung und Finanzierung bietet und zu einem Netzwerk der Kompetenz werden soll. 

    waester wohnen warstein:
    ein REGIONALE2025-Projekt für ressourcenschonenden, klimabewusstes Wohnen, Gemeinschaft und Ökologie im Herzen Warsteins​​​​​​
    Olav Höcker von Zitzewitz, Bauunternehmer/Investor und Sabine Leitner/Martin Kramme, Stadt Warstein, stellen den kürzlich ausgewählten Entwurf vor.​
    ... und Publikum vor Ort und online: Nachfragen und weitere Diskussion 
    ​​​​​​​

  • Resümee zum Abend und zu den Zukunftsdialogen
    mit Markus Stottmeyer, Vorstand Volksbanken Olpe-Wenden-Drolshagen

  • 20 Uhr Ende und Nachgespräche


Moderation: 

Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein, Stein Stadt- und Regionalplanung, Mitglied des Fachbeirats „Digitale Region menschlich gestalten“ der REGIONALE 2025 – kuratiert das Strategiethema „Wohnen und Arbeiten“ in der REGIONALE 2025

Teilnehmer:innen

Ticket auswählen

Slots reservieren

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.