Info

BuTa 2023 im Nordkolleg Rendsburg: Tagungsablauf (Änderungen vorbehalten)


Dienstag, 05. September 2023

  • Bis 17:00: Anreise für diejenigen, die zusätzliche Freizeit in Rendsburg haben möchten

Mittwoch, 06. September 2023

  • ab 10:00 Ankunft im Nordkolleg [Es wird am Mittwoch kein Mittagessen angeboten!]
  • 13:30 – 14:30 Begrüßung und Eröffnung
  • 14:30 – 15:30 Kaffeepause und Zimmerbelegung
  • 15:30 – 17:30 Arbeitsgruppen: Vorstellungsrunde, Vorstellung der Referatsthemen mit Ablauf
  • 18:00 – 19:30 Abendessen
  • Ab 20:00 Gemütliches Beisammensein

Donnerstag, 07. September 2023

  • 08:00 – 09:00 Frühstück
  • 09:00 – 09:45 Plenum
  • 09:45 – 10:30 Arbeitsgruppen
  • 10:30 – 11:00 Kaffeepause
  • 11:00 – 12:30 Arbeitsgruppen
  • 12:30 – 13:30 Mittagessen
  • 13:30 – 15:00 Arbeitsgruppen
  • 15:00 – 15:30 Kaffeepause
  • 15:30 – 17:30 Hochschulpolitischer Nachmittag
  • Moderation: David Bowskill
  • 18:00 – 19:30 Abendessen
  • 19:30 – 20:00 Tagesrückblick
  • ab 20:00 Gemütliches Beisammensein

Freitag, 08.September 2023

  • 08:00 – 09:00 Frühstück
  • bis 9:30 Zimmerräumung
  • 09:30 – 11:00 Arbeitsgruppen
  • 11:00 – 11:30 Kaffeepause
  • 11:30 – 12:30 Abschlussplenum
  • 1. Vorstellung der Ergebnisse der AGs
  • 2. Auswertung der BUTA 2023
  • 3. Ausblick BUTA 2024
  • 12:30 – 14:00 Mittagessen und Abreise


Die Arbeitsgruppen

Arbeitsmodalitäten
Wie bei den vorangegangenen Bundestagungen der Fremdsprachenlehrkräfte an Hochschulen soll die Praxis der fremdsprachlichen Ausbildung an Hochschulen im Mittelpunkt stehen.
In kleinen Arbeitsgruppen werden Erfahrungen ausgetauscht bzw. Kursmodelle vorgestellt.


AG 1
Room – Zoom – Room. Und nun? Alles wie gehabt?
Die durch Corona bedingte Schließung von Unterrichtsräumen und die dadurch erforderliche ‚Verzoomung‘ des Unterrichts (‚Room → Zoom‘) hatte z. T. erhebliche Auswirkungen auf die Lernsituation in den Sprachlehrgängen. Sowohl für Studierende als auch für Lehrkräfte ergaben sich neue, zusätzliche Aufgaben, um ein möglichst hohes Maß an Effektivität zu erreichen. In beiden Richtungen (Lehrkraft ↔ Studierende) gab es zusätzliche Erwartungen, oft nach dem Prinzip des Delegierens von Verantwortlichkeiten.
Inzwischen findet der Sprachunterricht wieder größtenteils in Präsenzform (‚Zoom → Room‘) statt, aber gelegentlich entsteht der Eindruck, dass die Rückkehr zum ‚face-to-face’-Unterricht und zum Prinzip der Eigenverantwortung für den eigenen Lernerfolg nicht so richtig angekommen ist?
Ziel dieser AG ist es
• entsprechende Erfahrungen im ‚live‘-Unterricht während des ersten Lernjahres nach der Pandemie zu sammeln
• über die Pflichten und Verantwortlichkeiten aller am Unterricht Beteiligten zu diskutieren
• Strategien zu entwickeln, um das Bewusstsein für den eigenen Beitrag zum Lernerfolg im Sprachlehrgang zu schärfen.


AG 2
Vom Wert der Arbeit – Lehren, Lernen und Prüfen

Warum sollen Studierende die Fähigkeiten erwerben, die Lehrende heute vermitteln? Sollten wir überdenken, wie wir dies vermitteln und prüfen?
Nicht erst mit der Möglichkeit, ChatGPT oder andere KI basierte Produkte einzusetzen, sondern bereits seit dem Aufkommen von Hilfsmitteln wie Wörterbüchern, Autokorrektur oder eines Lektorats der Abschlussarbeit stellt sich die Frage, was erlaubt, was sinnvoll ist. Wir sehen direkte Auswirkungen bei schriftlichen Aufgaben, die außerhalb des Unterrichts angefertigt werden und auf Recherche und Textproduktion bei mündlichen Leistungen.
Wie kann der Wert eigenständiger Auseinandersetzung mit Form und Inhalt der Sprache an Studierende vermittelt werden? Wo positionieren wir uns als Lehrende?
Ziele dieser AG
• Erfahrungsaustausch zu bereits bestehenden Ansätzen für Einsatz, Beschränkung oder Förderung der Nutzung von Hilfsmitteln
• Entwicklung einer Strategie für den Sprachunterricht, neue Entwicklungen als Chance zu begreifen oder einer Strategie, wie man den Gefahren begegnen kann.

AG 3
Zusammen schreibt man weniger allein (DaF)

Oft ist das Schreiben ein Stiefkind im DaF-Unterricht. Entweder wird es als Hausaufgabe aus dem Unterricht ausgelagert oder findet unter Prüfungsbedingungen statt. Dadurch gewinnt es den Charakter des einsamen Schreibens unter Stress. Es bieten sich jedoch analog wie auch digital vielfältige Möglichkeiten, gemeinsam an Texten zu schreiben, auch unter Verwendung der verschiedenen technischen Hilfsmittel.
Ein weiterer Aspekt sind dabei erfolgreiche Feedbackstrategien, denn häufig erfolgt das Feedback in der Regel nur bilateral und ist defizitär ausgerichtet. Das wiederum wirkt verunsichernd und demotivierend, anstatt den Schreibprozess positiv zu unterstützen.
In dieser AG möchten wir
• die Bedeutung des Schreibens im fremdsprachlichen Unterricht diskutieren
• kooperative Szenarien analog und digital erarbeiten
• kollaborative Schreibanlässe auf unterschiedlichen Niveaustufen ausprobieren
• eine Feedbackkultur und ein Bewusstsein für den konstruktiven Umgang mit Fehlern entwickeln


Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!
Die Organisatorinnen und Organisatoren


Zur Anmeldung »


Tagungsort:
Nordkolleg Rendsburg
Akademie für kulturelle Bildung
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Tel 04331 / 14 38 - 0
https://www.nordkolleg.de/
Anfahrt: https://www.nordkolleg.de/nordkolleg/anfahrt


Ausflugsmöglichkeiten in Rendsburg
• Rundgang durch Rendsburg:
https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Rundgang-durch-Rendsburg,rendsburg348.html
• Führung durch den Apfelgarten des Nordkollegs: https://www.nordkolleg.de/nordkolleg/der-garten/
• NordArt: https://www.nordart.de/
• Rendburger Nachtwächter: https://www.binnenland.sh/unsere-thematischen-mini-urlaubsregionen/radreisen-und-fahrradtouren-im-binnenland-schleswig-holstein/radreiseregion-rendsburg/zwischen-eider-und-nord-ostsee-kanal-mit-dem-nachtwaechter-auf-rendsburg-tour-1