SAMANTHA Multiplikatorenevent
Das ERASMUS + Projekt SAMANTHA (Skills in Additive Manufacturing for the Toolmaking and Habitat Sectors) zielt darauf ab, ein innovatives Ausbildungsprogramm zu entwickeln, das die hochtechnologischen T-förmigen Qualifikationslücken für die angemessene Umsetzung von Additiver Fertigung in den Wertschöpfungsketten der Werkzeugindustrie und des Habitat-Sektors durch qualifizierte Arbeitskräfte schließt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, am Donnerstag, 25 August ab 17:00 Uhr in lockerer Atmosphäre von KIT-Mitarbeiterinnen spannende Einblicke in das Projekt SAMANTHA zu erhalten. Sie haben keine Zeit, persönlich an der Sitzung teilzunehmen? Kein Problem, Sie können auch online per Zoom teilnehmen! Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Teilnahme an der Veranstaltung unten anmelden müssen. Den Zoom-Link für die Online Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
An diesem informellen Nachmittag wird ein Teil des Teams des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Ihnen einige spannende Projektergebnisse, unter anderem die SAMANTHA e-Learning Plattform vorstellen. Danach besteht Raum für Ihre Fragen und zur Diskussion der vorgestellten Ergebnisse, und die Gelegenheit aus Ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Möglichkeit, bei Getränken und Snacks mit anderen TeilnehmerInnen ein persönliches Netzwerk zu knüpfen.
Ort: Gebäude 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe oder online auf Zoom
Das Programm dieser Veranstaltung umfasst:
17:00 Uhr Willkommen zur Veranstaltung
- Aperitiv, Fingerfood & Willkommen
17:30 Uhr Willkommen zur Online-TeilnehmerInnen
- Einführung in das Projekt SAMANTHA
- Vorstellung von Projektergebnissen und Lerneinheiten
- Diskussion
18:00 Uhr Ende
Am Ende der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat per E-Mail.
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: deniz.okurogullari9@kit.edu
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts ''SAMANTHA: Skills in Additive Manufacturing for the Toolmaking and Habitat Sectors". Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen von Erasmus+, KA201 - Strategische Partnerschaften für die Schulbildung (mit der Referenz 2019-1-DE02-KA202-006458) finanziert und vom Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BIBB) als Projektträger begleitet.